Veröffentlichung AllMBl. 2010/05 S. 165 vom 28.05.2010

Download

Hash-Prüfsumme der PDF-Datei (sha256): 799a831b46b68d2c42cfe367ce42aa11c732618ff8b750c0bfb634b7b5f215bd

 

Literaturhinweise
 
 
NOMOS-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
 
Hansmann, Bundes-Immissionsschutzgesetz, Textsammlung mit Einführung und Erläuterungen, 27. Auflage 2009, 986 Seiten, Preis 28 €, ISBN 978-3-8329-4301-1.
Die Neuauflage der Sammlung enthält alle einschlägigen Vorschriften zum Bundesimmissionsschutzrecht mit Erläuterungen. Berücksichtigt sind u. a. das BImSchG mit Durchführungsverordnungen, die EMAS-Privilegierungs-Verordnung, die TA Luft und TA Lärm, das USchadG, das TEHG, das ZuG 2012 und die ZuV 2012. Die Änderungen der 13. und 17. BImSchV sind ebenso berücksichtigt wie die neue Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraftstoffen (10. BImSchV).
Kindhäuser/Neumann/Paeffgen, Strafgesetzbuch, 3. Auflage, 2 Bände, 2010, 6.545 Seiten, Preis 398 €, ISBN 978-3-8329-3469-9.
Der zweibändige Großkommentar befindet sich auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion und bietet eine umfassende Dokumentation der aktuellen Rechtsprechung. Das Werk orientiert sich an der Strafrechtspraxis und präsentiert eine an den Praxisbedürfnissen ausgerichtete Aufbereitung der Judikatur, mit umfassendem Nachweis auch der Rechtsprechung der Instanzen mit deren teilweise unterschiedlichen Auslegungsergebnissen. Die Neuauflage des Großkommentars bietet eine Mischung von Strukturwissen und Detailinformation aus der Wissenschaft für die Praxis. Berücksichtigt wurden u. a. das Gesetz zur Verfolgung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten sowie das Gesetz zur Änderung der StGB-Strafzumessung bei Aufklärungs- und Präventionshilfe (Kronzeugenregelung). Der Kommentar ist in der Darstellung klar strukturiert und mit direkten Hinweisen zu den entscheidenden Argumentationsmustern für die Praxis.
Reshöft, EEG – Erneuerbare-Energien-Gesetz, Handkommentar, 3. Auflage 2009, 718 Seiten, Preis 98 €, ISBN 978-3-8329-4218-2.
Mit dem neuen EEG werden die Bedingungen für die Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien deutlich verbessert. Infolge der Neuregelung ergeben sich zahlreiche neue Rechtsfragen, zu deren Klärung der Kommentar beiträgt. Das Werk befasst sich u. a. mit den Themen der Festlegung auf ein unabdingbares gesetzliches Schuldverhältnis zwischen Anlagen- und Netzbetreiber, der Regelung zur Bestimmung des richtigen Netzverknüpfungspunktes, dem Umfang der Netzausbauverpflichtungen des Netzbetreibers, dem neuen Einspeisemanagement, den detaillierten Regelungen zur Direktvermarktung.
 
 
RWS Verlag, Köln
 
Bühler, Brauerei- und Gaststättenrecht, Höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung, 12., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2009, XXXIX, 554 Seiten, Preis 68 €, RWS-Script; 96, ISBN 978-3-8145-7896-5.
Schwerpunkt der Neuauflage des Werkes sind die Fragen der Bierlieferverträge. Überarbeitet wurden die Ausführungen zu AGB-rechtlichen Klauseln; das Thema Wettbewerbs- und Kartellrecht wurde aktualisiert. Neu hinzugekommen ist ein Abschnitt zu sonstigen Klauseln, erheblich überarbeitet wurden die Abschnitte zu Bierverlags- und Automatenaufstellungsverträgen. Für alle, die sich mit Fragen des finanzierten Absatzes und der Produktbindung beschäftigen, dürfte das Buch von Interesse sein.
Graf-Schlicker, InsO, Kommentar zur Insolvenzordnung, 2. Auflage 2010, XVII, 1.454 Seiten, Preis 98 €, ISBN 978-3-8145-8139-2.
Der Kommentar richtet sich nicht nur an die insolvenzrechtlich tätigen Praktiker, sondern auch an diejenigen, die in den zahlreichen Schnittstellenbereichen zum Insolvenzrecht tätig sind. Er bietet eine übersichtliche Kommentierung mit starker Praxisausrichtung, eine eindeutige Schwerpunktsetzung bei praktisch relevanten Vorschriften, eine Auswertung von mehr als 1.500 Entscheidungen, Lösungsvorschläge zu strittigen oder noch ungeklärten Rechtsfragen u. v. m. Alle Änderungen der Insolvenzordnung bis 31. Dezember 2009 sind berücksichtigt. Für Käufer des Buches steht ein Online-Zugriff auf die gesamte Kommentierung und auf zusätzliche Inhalte unter www.graf-schlicker.de zur Verfügung.
 
 
Dr. Otto Schmidt Verlag, Köln
 
Hesselmann/Tillmann/Mueller-Thuns, Handbuch GmbH & Co. KG, Gesellschaftsrecht – Steuerrecht, 20., neu bearbeitete Auflage 2009, LIII, 1.146 Seiten, Preis 129 €, ISBN 978-3-504-32519-0.
Das Standardwerk behandelt übersichtlich und strukturiert alle Rechts- und Steuerfragen rund um die Thematik. Das Werk verbindet die Bereiche Gesellschafts- und Steuerrecht für mittelständische GmbH & Co. KGs und für Konzerne. Die Behandlung steuerrechtlicher Fragen fließt auch immer wieder in andere Themenbereiche wie z. B. die Gründung, den Gesellschafterwechsel, die Insolvenz, Umstrukturierungen etc. ein. Der Aufbau des Handbuchs nach den verschiedenen Lebens- und Wirkungsphasen eines Unternehmens ermöglicht einen schnellen Zugriff bei Fragestellungen. Spezialfragen, die sich z. B. für einen Konzern ergeben können, werden an den jeweiligen Stellen mit berücksichtigt. Grundlegende Reformen mit starken Auswirkungen zu dem Thema machten die bearbeitete Neuauflage erforderlich. Wesentliche Abschnitte wurden neu geschrieben.
Kallmeyer, Umwandlungsgesetz, Kommentar, 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2010, XXVI, 1.548 Seiten, Preis 139 €, ISBN 978-3-504-37022-0.
Der bewährte Praxiskommentar konzentriert sich auf die Darstellung des Umwandlungsrechts der Kapital- und Personenhandelsgesellschaften, das den Berufsalltag in der Beratungspraxis prägt. Er offeriert möglichst einfache Lösungswege, legt Wert auf die Weitergabe praktischer Erfahrung und bietet Querschnittsdarstellungen, die die Rechtsgebiete, die mit den einzelnen Umwandlungsformen in engem Zusammenhang stehen, mit einbeziehen: Arbeitsrecht, Bewertungsrecht, Bilanzrecht und Registerrecht. Das MoMiG, das BilMoG und das ARUG sowie das Zweite Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, das mit den neuen §§ 122a ff. UmwG eine gesetzliche Grundlage für die wichtigen und komplexen Fragen der grenzüberschreitenden Verschmelzung von Kapitalgesellschaften geschaffen hat, wurden eingearbeitet.
Martis/Winkhart-Martis, Arzthaftungsrecht, Fallgruppenkommentar, 3., neu bearbeitete Auflage 2010, XXXIII, 1.197 Seiten, Preis 89,90 €, ISBN 978-3-504-18051-5.
Das Werk berücksichtigt gleichermaßen den Blickwinkel der Patientenanwälte wie den der Ärzte und ihrer Haftpflichtversicherungen. Innerhalb des Komplettwerkes wird die Rechtsprechung und Literatur zur ärztlichen Aufklärung, zur „Dokumentationspflicht“, zum „Groben Behandlungsfehler“ und der immer häufiger entscheidungserheblich werdenden „Unterlassenen Befunderhebung“ mit der problematischen Abgrenzung zum „Diagnoseirrtum“ dargestellt. Der Kommentar bietet außer dem benutzerfreundlichen Randziffernsystem Muster einer mit mandatsrelevanten Sonderproblemen angereicherten Klageschrift sowie einer hierauf bezogenen Klageerwiderung, jeweils mit Hinweisen zur Vertiefung auf die entsprechenden Fundstellen des Werkes.
 
 
Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, Frankfurt am Main
 
Löwisch/Kaiser, Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz, 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2010, XXII, 1.117 Seiten, Preis 96 €, BB-Kommentar; 6, ISBN 978-3-8005-3096-0.
Der praxisorientierte Kommentar informiert zuverlässig über den neuesten Stand des Betriebsverfassungsgesetzes. Querbezüge zum Personalvertretungsgesetz werden bei der Kommentierung hergestellt. Urteile werden mit dem Aktenzeichen zitiert. Schwerpunkte der bearbeiteten Neuauflage sind beim organisatorischen Teil z. B. Bestimmungen über die Betriebsratswahlen (§§ 7 ff. und Wahlordnung), das Ehrenamtprinzip (§ 37). Bei der Mitbestimmung sind es z. B. die Betriebsvereinbarung (§§ 77, 88), die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (§ 87) sowie bei der Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten die durch das Risikobegrenzungsgesetz neu eingefügten Bestimmungen des § 106 Abs. 3 Nr. 9a und des § 109a. Die Ausführungen zu den Straf- und OWi-Vorschriften §§ 119–121 sind erweitert worden.
 
 
Linde international, Wien
 
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Was Ärzte und Bevollmächtigte für Sie in einem Notfall tun sollten; was die Neuregelung für Sie konkret bedeutet, 2., überarbeitete Auflage 2009, 144 Seiten, Preis 9,90 €, ISBN 978-3-7093-0289-7.
Der Ratgeber erklärt die Neuregelung, die mit Wirkung vom 1. September 2009 in Kraft getreten ist und gibt Hilfestellung beim Abfassen von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
 
 
Wolters Kluwer Deutschland, Luchterhand Verlag, Köln
 
Ensthaler/Füller/Schmidt, Kommentar zum GmbH-Gesetz – GmbHG, Kommentar, 2., vollständig überarbeitete Auflage 2010, XVIII, 744 Seiten, Preis 105 €, ISBN 978-3-472-07509-7.
Die Neubearbeitung des Werks umfasst die Novellierung des GmbH-Gesetzes durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG). Die Kommentierung befasst sich auch mit den Musterprotokollen, die nun als Anlagen dem GmbH-Gesetz beigefügt werden. Die Protokolle sollen unkomplizierte Standardgründungen ermöglichen. Die durch die neue BGH-Rechtsprechung veränderte Haftungssituation ist ein weiterer Schwerpunkt, auch im Zusammenhang mit dem GmbH-Konzernrecht. Berücksichtigt werden des Weiteren die Normen, die aus dem GmbH-Gesetz herausgenommen und in die Insolvenzordnung eingefügt wurden. Im Anhang sind eine Reihe der wichtigsten Vorschriften abgedruckt, die in engem Bezug zum GmbHG stehen.
Prütting/Gehrlein, ZPO-Kommentar, 1. Auflage 2010, LXXXI, 2.653 Seiten, Preis 139 €, inkl. neuem FamFG auf CD-ROM sowie Online-Portal, ISBN 978-3-472-07253-9.
Das Werk kommentiert die gesamte Zivilprozessordnung mit EGZPO, GVG und EGGVG, AVAG, alle wichtigen EG-Verordnungen zur internationalen Zuständigkeit (EuGVO, Brüssel IIa, EuZVO, EUBVO, EuVTVO, EuMVVO und EuGFVO. Das Buch enthält als Beilage eine CD-ROM, auf der sich von Schulte-Bunert eine Einführung zum neuen FamFG (Stand Juli 2009) inkl. des neuen FamFG-Textes und den thematisch relevanten Aufsätzen der Zeitschrift FuR befinden. Im Online-Portal sind neben den Neuigkeiten zum Zivilprozessrecht die im Werk zitierten relevanten Entscheidungen im Volltext u. v. m. enthalten. Der Kommentar bietet eine praxisgerechte Auswertung zu der maßgeblichen höchstrichterlichen Rechtsprechung (BGH und Oberlandesgerichte) sowie Hinweise aus dem Kostenrecht zu jeder hierfür relevanten Norm. Das Werk wird jährlich einbändig erscheinen.
Reichert, Vereins- und Verbandsrecht, 12., vollständig überarbeitete Auflage 2010, CIX, 1.377 Seiten, Preis 119 €, ISBN 978-3-472-07570-7.
Die Vorschriften des Verfahrens in vereinsrechtlichen Angelegenheiten haben sich auch durch das neue FamFG zum 1. September 2009 wesentlich geändert. Das Standardwerk bietet verlässliche, auch für den juristischen Laien gut verständliche Hinweise zu allen wichtigen Rechtsfragen der Vereinspraxis. Die Darstellung bezieht sich sowohl auf den Verein im Lichte des Privat- als auch des öffentlichen Rechts sowie der internationalen Regelungen. Das vereinsrechtliche Steuerrecht wird umfassend behandelt. Verschiedene Bereiche wie z. B. die Haftung des Vereins wegen mangelhafter Organisation, neueste Entwicklungen im Datenschutz, die Haftung des Vereins als Tierhalter etc., werden vertieft dargestellt. Sämtliche Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Vereins- und Verbandsrecht sowie in der einschlägigen Fachliteratur sind berücksichtigt.
Bischof/Jungbauer/Bräuer, RVG, Kommentar, 3. Auflage (Vorauflagen unter dem Titel „RVG Kompaktkommentar“ erschienen), 2009, XXIX, 1.656 Seiten, Preis 89 €, ISBN 978-3-472-07388-8.
Der praxisorientierte Kommentar führt das Fachwissen der richterlichen Seite, der rechtsanwaltlichen und der Fachangestellten-Seite zusammen. Das Werk bietet schnellen Zugriff auf die einschlägigen Normen und gibt fundierte Antworten auf gebührenrechtliche Fragestellungen. Die Kommentierung wird durch zahlreiche Beispiele und praktische Handlungsanweisungen ergänzt. Die Neuauflage ist auf dem Stand der aktuellen Rechtsprechung. Die am 1. Juli 2008 in Kraft getretenen Neuregelungen zur Vergütungsvereinbarung (§§ 3a bis 4b RVG) werden ausführlich erläutert, ebenso wie die Einzelheiten zur Einführung des Erfolgshonorars. Die umfangreiche Kommentierung zur Geschäftsgebühr und ihrer Anrechnung bezieht bereits die die geplanten Änderungen und Auswirkungen durch § 15a RVG-E mit ein.
Göttlich/Mümmler/Rehberg, RVG – Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, Kommentar in alphabetischer Zusammenstellung, 3. Auflage 2010, XXII, 1.445 Seiten, Preis 164 €, ISBN 978-3-472-07387-1.
Das Werk berücksichtigt die seit Inkrafttreten des RVG ergangene mittlerweile umfangreiche Rechtsprechung inklusive der durch die FGG-Reform entstandenen Änderungen. Die Kommentierung ist nach Stichworten in lexikalischer Reihenfolge gegliedert. Die Stichworte repräsentieren einzelne Themenbereiche. Diese können kostenrechtlicher Art sein, wie z. B. die Vergleichs- oder Terminsgebühr, oder aber die kostenrechtliche Bewertung prozessualer und außergerichtlicher Leistungen des Anwalts enthalten. Die kostenrechtlichen Themen werden in einem geschlossenen Zusammenhang dargestellt. Die Erörterungen werden jeweils um eine Kommentierung des Streitwerts für den speziellen Gebührentatbestand ergänzt.
Lachwitz/Schellhorn/Welti, HK-SGB IX, Hand-Kommentar zum Sozialgesetzbuch IX, 3., erweiterte und aktualisierte Auflage 2009, XL, 1.183 Seiten, Preis 84 €, ISBN 978-3-472-07608-7.
Die Neuauflage des Kommentars berücksichtigt alle das SGB IX betreffenden Gesetzesänderungen der letzten Jahre. Der neue § 38a (Unterstützte Beschäftigung), der neue § 6a (Teilhabeleistungen für SGB II-Empfänger) sind ausführlich kommentiert. Die umfangreiche neu ergangene Rechtsprechung zum Beispiel zur Zuständigkeitsklärung (§ 14) und zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (§ 84) wurde berücksichtigt. Ein eigenes Kapitel „Eingliederungshilfe für behinderte Menschen im SGB XII“ befasst sich mit den einzelnen Eingliederungshilfen. Das Kapitel „Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für ALG II- und Sozialhilfebezieher“ erläutert ausführlich die Auswirkungen des Wettbewerbsstärkungsgesetzes. Der Status der „Quasi-Versicherten“, das Verhältnis Krankenkasse – Sozialamt sowie die Zuständigkeiten für einzelne Leistungen werden beleuchtet.
Prütting, Fachanwaltskommentar Medizinrecht, Kommentar, 2010, XXVII, 1.531 Seiten, Preis 138 €, ISBN 978-3-472-07503-5.
Das Werk bietet eine übersichtliche Kommentierung aller relevanten Vorschriften zusammengefasst in einem Band. Im Vordergrund steht die genaue Auswertung der Rechtsprechung. Der Kommentar behandelt u. a. das Apothekenrecht, das Arzneimittelrecht, die Arzthaftung, das Embryonenschutzgesetz, das Heilmittelwerberecht, das Krankenhausfinanzierungsrecht, das Patientenverfügungsgesetz, die Pflegeversicherung, das Sozialrecht, das Transplantationsrecht, das Vertragsrecht. Rechtsanwälte, Justiziare und Richter finden in dem Kommentar praxisgerechte Informationen zu einer Vielzahl von Rechtsfragen.
Terwiesche, Handbuch des Fachanwalts Verwaltungsrecht, Mit kostenlosem Online-Service, 2009, L, 2.318 Seiten, Preis 138 €, ISBN 978-3-472-07383-3.
Das Handbuch bietet neben zahlreichen Schemata, Checklisten und Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung auch wertvolle Praxistipps und Formulierungsvorschläge von Experten mit langjähriger Berufserfahrung. Es werden nicht nur die „klassischen“ Kernbereiche des Verwaltungsrechts behandelt, sondern es wird auch auf die verfassungs- und europarechtlichen Bezüge eingegangen: Das Werk enthält Kapitel zu den Themen EU-Beihilfenrecht sowie Grundrechte und ihre Durchsetzung. Das Buch verfügt über einen eigenen Abschnitt zu den Grundzügen des Projektmanagements, angereichert mit ausgewählten Praxisreports.
 
 
De Gruyter Recht Verlag, Berlin
 
Ehlers, Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 3., neu bearbeitete und ergänzte Auflage 2009, XLI, 774 Seiten, Preis 32,95 €, de Gruyter Lehrbuch, ISBN 978-3-89949-624-6.
Die Neuauflage berücksichtigt die bis Anfang des Jahres 2009 publizierten Rechtsnormen, Materialien, Gerichtsentscheidungen und literarischen Abhandlungen. Die Darstellung des Lehrbuchs orientiert sich am geltenden Recht, bezieht aber den Vertrag von Lissabon einschließlich der Charta der Grundrechte der Europäischen Union durchgehend mit ein. Beiträge werden durch eingearbeitete Fälle und Lösungen ergänzt. Das Werk enthält Zusammenstellungen aller berücksichtigten Entscheidungen in alphabetischer Reihenfolge sowie aller besprochenen Fälle.
Ehlers/Schoch, Rechtsschutz im Öffentlichen Dienst, 2009, LIII, 906 Seiten, Preis 49,95 €, de Gruyter Lehrbuch, ISBN 978-3-89949-497-6.
Das Lehrbuch behandelt die wesentlichen Rechtsschutzfragen des allgemeinen und europäischen Völkerrechts, des Europäischen Gemeinschaftsrechts sowie des deutschen Verfassungs- und Verwaltungsrechts in einem Gesamtwerk. Neben verschiedenen Klagen und anderen Hauptsacherechtsbehelfen werden auch der vorläufige Rechtsschutz sowie das Widerspruchsverfahren der Verwaltungsgerichtsordnung berücksichtigt. Die Rechtsschutzfragen werden nicht nur systematisch behandelt, sondern in allen Beiträgen durch eingearbeitete Fallbeispiele mit Lösungen ergänzt. Die Fälle sind überwiegend der Rechtsprechung entnommen.
Fanghänel/Pera/Anderhuber, Waldeyer – Anatomie des Menschen, Lehrbuch und Atlas in einem Band, 18. Auflage 2009, XXVI, 1.334 Seiten, Preis 79,95 €, ISBN 978-3-11-019353-4.
Das Werk bietet Anatomie in lern- und prüfungsgerechter Form. So werden Lernziele des jeweiligen Stoffes den jeweiligen Kapiteln vorangestellt, Zusammenfassungen zu Beginn der Kapitel dienen als Orientierungshilfe, erleichtern optisch hervorgehobene Merksätze die Prüfungsvorbereitung, wichtige klinische Bezüge finden sich jedem Kapitel, der Gegenstandskatalog wird durchgehend berücksichtigt und die tabellarischen Zusammenfassungen der Muskeln erleichtern die Stoffvermittlung. Ein umfassendes Glossar bietet eine wertvolle Hilfestellung.
Gaertner/Gansweid/Gerber, Die Pflegeversicherung, Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung, Fortbildung, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2009, XVI, 278 Seiten, Preis 39,95 €, ISBN 978-3-11-020709-5.
Das umfassende Werk geht auf die private Pflegeversicherung und ihre Besonderheiten im Vergleich zur sozialen Pflegeversicherung ein. Das Handbuch bietet Hilfe für alle, die in der Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung tätig sind. Zudem ermöglicht es die Grundlage für eine weiter gehende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Pflegeversicherung.
Hildt/Kovacs, Was bedeutet genetische Information, 2009, X, 146 Seiten, Preis 29,95 €, ISBN 978-3-11-020511-4.
In dem Buch wird der Frage der Bedeutung genetischer Information sowohl in biologisch-medizinischer Hinsicht als auch für die betreffenden Personen und ihre komplexen Lebenszusammenhänge nachgegangen. Namhafte Vertreterinnen und Vertreter der Medizin, Biologie, Ethik, Philosophie, Rechtswissenschaften und anderer Fachgebiete thematisieren grundlegende Fragen des Status genetischer Information und der Bedeutung genetischer Faktoren im Vergleich zu nicht-genetischen Faktoren sowie Überlegungen über die individuellen und gesellschaftlichen Implikationen des Umgangs mit genetischer Information.
Pschyrembel® Neue Grippe, und andere virale Erkrankungen der Atemwege (Auszug aus Pschyrembel® Klinisches Wörterbuch), 2009, 34 Seiten, Preis 6,95 €, ISBN 978-3-11-022665-2.
Die Zusammenfassung des aktuellen Wissensstands zur Neuen Grippe ergänzt um weitere Artikel bietet einen Überblick zu viralen Infektionen der Atemwege.
Pschyrembel® Psychiatrie, Klinische Psychologie, Psychotherapie, 2009, XIX, 914 Seiten, Preis 39,95 €, ISBN 978-3-11-018888-2-8.
Die Fachgebiete Psychiatrie, Klinische Psychologie und Psychotherapie haben sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt. Das mehr als 9.000 Begriffe umfassende Nachschlagewerk ermöglicht einen interdisziplinären und umfassenden Überblick über das gesamte Themengebiet. Das Werk behandelt das gesamte Gebiet von den Grundlagen, historischer Entwicklung, Klassifikation, Epidemiologie und Diagnostik über Störungsbilder, Psychopathologie und Ätiologie bis hin zu Interventionen, Forschung, Methoden und Rahmenbedingungen.
Pschyrembel® Therapie, 4., überarbeitete und ergänzte Auflage 2009, XVIII, 2.134 Seiten, Preis 39,95 €, ISBN 978-3-11-020568-8.
Das Werk stellt sämtliche Therapiemöglichkeiten der wichtigsten Krankheiten aus allen medizinischen Fachgebieten umfassend und in übersichtlich strukturierter Form dar. Abgerundet werden die enzyklopädisch geordneten Krankheitsartikel durch therapeutische Stufenpläne. Sie geben einen schnellen Überblick über die präzisen Handlungsempfehlungen und Therapieformen. Zusätzlich werden zu den wichtigsten Krankheiten Artikel zu den häufigsten therapeutischen Verfahren mit Hinweisen zur praktischen Durchführung sowie zu Arzneimitteln mit Angaben von konkreten Dosierungsempfehlungen angeboten. Ebenso sind Kontaktadressen von Selbsthilfegruppen beinhaltet.
Staub, HGB – Handelsgesetzbuch, Großkommentar, 5., völlig neu bearbeitete Auflage, Band 1, Einleitung, §§ 1–47b, 2009, XXVII, 1.096 Seiten, Preis 164,95 €, ISBN 978-3-89949-407-5.
Das Werk zählt als einer der ältesten deutschsprachigen Kommentare zum Handelsrecht (Erstauflage 1893). Er gilt als der umfassendste, vollständige und bedeutendste Großkommentar zum Handelsrecht einschließlich zahlreicher Nebengebiete. Das Werk ist wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert. Der Kommentar erscheint in 15 Bänden, gegliedert nach den Büchern des HGB. Neben dem gesamten Handelsrecht (außer Seerecht) inklusive einer umfassenden Darstellung des Bilanzrechts werden unter anderem das Bankvertragsrecht, das CMR, das Transportrecht mit den ADSp und weiteren Allgemeinen Bedingungen aus dem Transportrecht detailliert und ausführlich erläutert.
Wandtke, Urheberrecht, 2009, XXVIII, 391 Seiten, Preis 29,95 €, de Gruyter Lehrbuch, ISBN 978-3-89949-565-2.
Das Lehrbuch versucht die Grundzüge und spezielle dogmatische Probleme des Urheberrechts mit den entsprechenden Lösungen systematisch darzustellen. Es werden teilweise Fälle aus der Praxis dem jeweiligen Abschnitt oder Kapitel vorangestellt und an dessen Ende Fragen formuliert, die aus dem Buchtext beantwortet werden können. Das Werk will einige dogmatisch interessante Fragen beantworten, die mit der digitalen Revolution und dem Internet zusammenhängen und in der Zukunft die Urheberrechtswissenschaft vor neue Herausforderungen stellen werden.