Veröffentlichung AllMBl. 2011/01 S. 21 vom 28.01.2011

Download

Hash-Prüfsumme der PDF-Datei (sha256): c0f85dcc578b6091ba74f501437f88dcb88c4947decb75e0d7006ae52a45bc32

 

Literaturhinweise
 
 
Gieseking Verlag, Bielefeld
 
Bergschneider, Verträge in Familiensachen, Eheverträge, Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen, FamRZ-Buch 9, 4., völlig neu bearbeitete Auflage 2010, XXXII, 310 Seiten, Preis 49 €, ISBN 978-3-7694-1056-3.
In dieser vierten Auflage sind die gravierenden Gesetzesänderungen zum Familienrecht wie UÄndG, FamFG, VersAusglG, Reform des Zugewinnausgleichs berücksichtigt. Auch die aktuelle Rechtsprechung vor allem zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen wurde eingearbeitet. Völlig neu bearbeitet und umfassend erweitert wurde der Themenbereich Versorgungsausgleich. Abgerundet wird das Werk durch ein neues Kapitel zu den Kosten (Anwälte/Notare).
 
 
C. H. Beck Verlag, München
 
Becker/Kingreen, SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung, Kommentar, 2., neu bearbeitete Auflage 2010, LIV, 1.496 Seiten, Preis 119 €, ISBN 978-3-406-60085-2.
Der Kommentar erläutert das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung eingehend anhand praxisbezogener Themen. Die Schwerpunkte sind u. a. der versicherte Personenkreis, Leistungsrecht, Beziehungen der Krankenkassen zu den Leistungserbringern, Verbände der Krankenkassen, Finanzierung. Die Neuauflage berücksichtigt u. a. die Änderungen im SGB V durch das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz, das Krankenhausfinanzierungsreformgesetz, das Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften, das Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie das Gesetz zur Änderung des SGB IV und anderer Gesetze.
 
Boetius, PKV – Private Krankenversicherung, Kommentar (mit VVG, VAG, KalV, SGB, Europarecht etc.), 2010, XLVII, 663 Seiten, Preis 84 €, ISBN 978-3-406-58930-0.
Der Kommentar bietet eine vollständige, aber dennoch knappe und verständliche Kommentierung der gesamten privaten Krankenversicherung. Der erste Teil des Werks erläutert in einer Einführung die praxisrelevanten Unterschiede und Wechselbeziehungen zwischen GKV und PKV sowie zusätzlich u. a. die System- und Funktionsprinzipien der PKV, die Gesundheitsreform und die Insolvenzsicherung. Der Kommentarteil behandelt u. a. den Kontrahierungszwang im Basistarif und die Versicherungspflicht, das Mitnahmerecht von Rückstellungen, den Tarifwechsel und den Versichererwechsel.
 
Bohnert, OWiGOrdnungswidrigkeitengesetz, Kommentar, 3. Auflage 2010, XXII, 726 Seiten, Preis 42 €, Beck’sche Kurz-Kommentare; 18, ISBN 978-3-406-60994-7.
Die Neuauflage bringt die Kommentierung in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur auf den aktuellen Stand Mitte 2010. Berücksichtigt werden insbesondere die Auswirkungen des Gesetzes zur Verständigung im Strafverfahren und die Änderung des § 78 Abs. 2 OWiG bezüglich der Protokollierungs- und Mitteilungspflichten. Die gesetzestechnischen Anpassungen in den §§ 90 Abs. 3 und 130 Abs. 1 OWiG durch das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung sowie durch das 41. Strafrechtsänderungsgesetz zur Bekämpfung der Computerkriminalität sind eingearbeitet.
 
Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO – Zivilprozessordnung mit FamFG, GVG und anderen Nebengesetzen, 9., völlig neu bearbeitete Auflage 2011, XX, 3.041 Seiten, Preis 148 €, ISBN 978-3-406-60900-8.
Die Neuauflage enthält die neueste Rechtsprechung und erschienene Literatur bis Oktober 2010. Es werden Änderungen wie das Gesetz zur Reform des Kontopfändungsschutzes, die Verordnung zur Einführung der elektronischen Aktenführung und zur Erweiterung des elektronischen Rechtsverkehrs bei Patentamt, Patentgericht und BGH, das Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz, das Gesetz zur Erleichterung elektronischer Anmeldungen zum Vereinsregister und anderer vereinsrechtlicher Änderungen berücksichtigt. Das Werk bietet insgesamt rund 670 ABC-Stichwortreihen mit etwa 15.000 Stichworten, gestraffte und moderne Zitate, Stellungnahmen zu allen aktuellen Streitfragen des Verfahrensalltags.
 
Thomas/Putzo, ZPO – Zivilprozessordnung, Kommentar, 31., neu bearbeitete Auflage 2010, XXX, 2.098 Seiten, Preis 58 €, ISBN 978-3-406-59620-9.
Die Neuauflage des bewährten Standardkommentars berücksichtigt u. a. die Änderungen durch das Gesetz zur Reform des Kontopfändungsschutzes, das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie, das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung, das Gesetz über die Internetversteigerung in der Zwangsvollstreckung und die Änderungen des Internationalen FamilienrechtsverfahrensG (IntFamRVG) sowie die EU-UnterhaltsVO. Das Werk ist durch seine klare Systematik übersichtlich, zeigt Zusammenhänge auf und unterstützt durch aktuelle Hinweise auf Rechtsprechung und Schrifttum.
 
Slizyk, Beck’sche Schmerzensgeldtabelle, Von Kopf bis Fuß, Basisdaten von mehr als 2.700 Schmerzensgeld-Entscheidungen mit systematischer Kommentierung des Schmerzensgeldrechts; 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2010, XXII, 812 Seiten, Preis 45 €, ISBN 978-3-406-59081-8.
Das Werk enthält über 2.700 Entscheidungen zum Thema Schmerzensgeld, die nach dem jeweils verletzten Körperteil „von Kopf bis Fuß“ geordnet sind. Danach sind die Verletzungen ausführlich beschrieben. Jede Entscheidung enthält Angaben zu Schmerzensgeldhöhe, Haftungsquote, immateriellem Vorbehalt sowie Minderung der Erwerbsfähigkeit. Es werden die Bemessungskriterien des Schmerzensgeldes berücksichtigt und wertvolle Tipps u. a. zur Prozessführung geliefert. Neuere Entwicklungen, wie das Schmerzensgeld wegen Diskriminierung nach dem AGG und wichtige Grundsatzentscheidungen zur Begrenzung der Schmerzensgeldhöhe wurden aufgenommen.
 
Creifelds, Rechtswörterbuch, hrsg. von Dr. Klaus Weber, 20., neu bearbeitete Auflage 2011, XIX, 1.499 Seiten, Preis 46 €, ISBN 978-3-406-59578-3.
Die Neuauflage des Creifelds stellt über 12.000 Rechtsbegriffe aus allen Gebieten zusammen und erläutert sie. Wichtige Begriffe aus der Wirtschaft und der Politik runden die Darstellung ab. Es werden viele zusätzliche Stichwörter wie der Vertrag von Lissabon, die Föderalismusreform II, das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts, Bilanzierungsmodernisierungsgesetz, Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie, die Strukturreform des Versorgungsausgleichs, das Gesetz zur Patientenverfügung, das Gesetz zur Förderung von Familien und haushaltsnahen Dienstleistungen u. v. m. berücksichtigt.
 
Wesel, Geschichte des Rechts in Europa, Von den Griechen bis zum Vertrag von Lissabon, 2010, IX, 734 Seiten, Preis 38 €, ISBN 978-3-406-60388-4.
Die Entstehungsgeschichte des Rechts, durch die Epochen des alten Griechenlands und alten Roms bis zum modernen Recht in den einzelnen Staaten und der EU, zeugt von einer gewaltigen Leistung. Das Werk befasst sich mit den Entwicklungslinien von damals bis heute und vergleicht mit den Rechtskreisen Chinas, Indiens und des Islam.
 
Forgó/Kollek/Arning, Ethical and Legal Requirements for Transnational Genetic Research, Kommentar, 2010, XI, 141 Seiten, Preis 59 €, ISBN 978-3-406-61011-0. C. H. Beck Verlag, München in Gemeinschaft mit Hart Publishing, Oxford und Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.
Genforschung ist nicht möglich ohne die Sammlung und Auswertung riesiger Mengen genetischer Daten, die Auskunft geben. Diese Daten sind äußerst sensibel und in jeder Hinsicht schützenswert. Allerdings ist der Austausch dieser Daten und damit die Weitergabe an Dritte für die Genforschung unabdingbar. Um dieses Dilemma insbesondere beim grenzüberschreitenden Datenaustausch zu lösen, sind sowohl ethische als auch rechtliche Vorbedingungen und Verfahrensweisen zu beachten. Das Buch gibt einen tiefgehenden Überblick. Im juristischen Teil liegt das Schwergewicht auf der Europäischen Datenschutz-Richtlinie 95/46/EC und deren Auswirkungen auf europäische und internationale Forschungsprojekte.
 
Gola/Schomerus, BDSG – Bundesdatenschutzgesetz, Kommentar, 10., überarbeitete und ergänzte Auflage 2010, XVI, 617 Seiten, Preis 49 €, ISBN 978-3-406-59834-0.
Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreichen Änderungen des BDSG wie z. B. beim Kunden- und Verbraucherdatenschutz mit Neuregelungen zur Direktwerbung, zum Scoring, zur Bonitätsprüfung und zur Meldung von Datenschutzpannen; automatisierte Einzelentscheidungen, Auskunftserteilung, Auftragsdatenverarbeitung, betrieblicher Datenschutzbeauftragter und Kompetenzen der Aufsichtsbehörden sowie den Beschäftigtendatenschutz. Der Kommentar ist übersichtlich und bezieht die europa- und die landesrechtlichen Aspekte des Datenschutzes ein.
 
Knopp, Das neue Wasserhaushaltsrecht, WHG-Novelle 2010, Gewässerbenutzung, Ausbau, 2010, XXI, 240 Seiten, Preis 29,80 €, ISBN 978-3-406-60042-5.
Der Leitfaden bietet eine übersichtliche Einführung in das neue Wasserhaushaltsrecht, welches zum 1. März 2010 vollständig reformiert wurde. Er erläutert dessen Schwerpunkte wie z. B. die bundeseinheitlichen Vorgaben zur Bewirtschaftung von Oberflächengewässern und Grundwasser sowie des Küstenmeeres, die Neuregelung der Interessenabwägungen z. B. bei der „Mindestwasserführung“, die neuen Vorschriften zur Nutzung von Wasserkraft sowie die Neuordnung der allgemeinen Grundsätze der Gewässerbewirtschaftung.
 
Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG – Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, Kommentar, 2010, XXVII, 499 Seiten, Preis 98 €, ISBN 978-3-406-58503-6.
Das EEWärmeG verpflichtet Eigentümer neu errichteter Gebäude, für die Wärmeversorgung zumindest anteilig erneuerbare Energien zu nutzen (Strahlungsenergie, Geothermie, Umweltwärme, Biomasse). Alternativ können Abwärme, Wärme aus Fernwärmenetzen oder Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt werden. Zudem ist eine finanzielle Förderung der Nutzung von erneuerbaren Energien vorgesehen. Die Umsetzung des Gesetzes löst eine Fülle von rechtlichen und technischen Problemen aus, für die der Kommentar praxisgerechte Lösungen bietet.
 
Spannowsky/Runkel/Goppel, ROG – Raumordnungsgesetz, Kommentar, 2010, XXXIV, 556 Seiten, Preis 68 €, ISBN 978-3-406-60472-0.
Das ROG regelt die allgemeinen Grundsätze und Leitziele für alle Raumplanungen, Grundaussagen für die Planungen der Länder, die Regeln für die Planungen des Bundes sowie Regelungen über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern. Der Kommentar bietet eine ausführliche und praxisnahe Kommentierung des neuen Gesetzes. Er erläutert eingehend die Grundsätze der Raumordnung und Regelungen über die Planerhaltung, die erweiterten Möglichkeiten der Kooperation von Regionen, Kommunen und Privaten, die Regelungen über den Planungs- und Koordinierungsauftrag des Bundes sowie die sich aus der neuen Kompetenzlage ergebenden Folgen für die Gesetzgebung der Länder.
 
 
Franz Vahlen Verlag, München
 
Troll/Eisele, Grundsteuergesetz, Kommentar, mit Nebengesetzen, Richtlinien und Verwaltungsanweisungen sowie Mustersatzung und Rechtsprechungsanhang zur Zweitwohnungssteuer, 10., neu bearbeitete Auflage 2010, XVII, 694 Seiten, Preis 84 €, ISBN 978-3-8006-3755-3.
Der Kommentar erläutert verständlich alle Vorschriften des Grundsteuergesetzes. Die Grundsteuer-Richtlinien und die einschlägigen Vorschriften der Abgabenordnung, des Bewertungsgesetzes, der Bewertungsvorschriften sind abgedruckt und in die Kommentierung einbezogen. Die aktuellen Probleme der Grundsteuerbefreiungen und des Grundsteuererlasses werden ebenso wie das Verfahrensrecht unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung der Finanz- und der Verwaltungsgerichtsbarkeit dargestellt. Das Buch hat den Rechtsstand August 2010. Schwerpunkt ist die Neuregelung des Grundsteuererlasses durch das Jahressteuergesetz 2009.
 
 
De Gruyter Recht Verlag, Berlin
 
Bruck/Möller, VVG – Versicherungsvertragsgesetz, Großkommentar, 9., völlig neu bearbeitete Auflage, Band 2; §§ 33–73, 2010, XXX, 500 Seiten, Preis 99,95 €, ISBN 978-3-89949-504-1.
Der zweite Band des renommierten Großkommentars vervollständigt die Kommentierung des Allgemeinen Teils. Er befasst sich ausführlich mit den Kapiteln der praxisrelevanten Vorschriften über die Prämie, die Versicherung für fremde Rechnung, die vorläufige Deckung, die laufende Versicherung sowie über die Versicherungsvermittler und Versicherungsberater. Das Buch berücksichtigt durchgängig die Rechtsprechung und das Schrifttum bis März 2010. Zahlreiche Literaturhinweise bieten die Möglichkeit zur Vertiefung in die Materie.
 
Erichsen/Ehlers, Allgemeines Verwaltungsrecht, mit JURA-Kartei auf CD-ROM, 14., neu bearbeitete Auflage 2010, XL, 1.066 Seiten, Preis 64,95 €, De Gruyter Studium, ISBN 978-3-89949-623-9.
Die Neuauflage des Lehrbuchs zeichnet die aktuelle Entwicklung von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wissenschaftlicher Diskussion auf dem Gebiet des Allgemeinen Verwaltungsrechts einschließlich des Verwaltungsverfahrensrechts nach. Besonderes Augenmerk wird der fortschreitenden Einwirkung des Europäischen Gemeinschaftsrechts geschenkt. Einbezogen wurde auch das Internationale Verwaltungsrecht. Die beiliegende JURA-Kartei (JK) auf CD-ROM enthält ca. 5.550 kommentierte Gerichtsentscheidungen.
 
Löwe/Rosenberg, StPO – Die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz, Großkommentar, 26., neu bearbeitete Auflage, Band 9; §§ 449–495, 2010, LXVI, 858 Seiten, Preis 229,95 €, ISBN 978-3-89949-488-4.
Der Band hat durchgehend den Bearbeitungsstand 30. April 2010, teilweise konnte auch noch die später erschienene Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt werden. Er beschäftigt sich ausführlich mit der Thematik der Strafvollstreckung und den Kosten des Verfahrens, der Erteilung von Auskünften und Akteneinsicht, der sonstigen Verwendung von Daten für verfahrensübergreifende Zwecke, Dateiregelungen, dem länderübergreifenden staatsanwaltlichen Verfahrensregister. Zahlreiche Literaturhinweise und ein umfangreiches Literaturverzeichnis bieten die Möglichkeit zur Vertiefung in die Materie.
 
Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch, 10., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2010, XV, 1.865 Seiten, Preis 89,95 €, ISBN 978-3-11-020631-9.
Der Hunnius ist das verlässliche und umfassende Nachschlagewerk für alle Bereiche der Pharmazie mit über 35.000 vollständig aktualisierten Stichwörtern, 3.000 Abbildungen, 6.000 neuen Verweisartikeln, allen neu zugelassenen Arzneistoffen, Erläuterungen zu Ayurveda. Das Werk gibt Auskunft zu homöopathischen Arzneimitteln und Anwendungsgebieten und berücksichtigt rechtliche Regelungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
 
Pschyrembel Klinisches Wörterbuch 2011, 262., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2010, XXVII, 2.296 Seiten, Preis 49,95 €, ISBN 978-3-11-021152-8.
Der Pschyrembel hilft bei der Erläuterung unbekannter medizinischer Begriffe, bei der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen sowie beim Verständnis von Gutachten und Berichten. Die Neuauflage ist um mehr als 1.500 neue Fachbegriffe, wie z. B. Neue Grippe (Schweinegrippe), Gender Medicine, Major Depression etc., sowie um neue Abbildungen erweitert worden. Die englischen Übersetzungen und die klinischen und praxisrelevanten Aspekte wurden ausgebaut.
 
Siedentopf, Psychoonkologische Betreuung in der Gynäkologie, 2010, VI, 101 Seiten, Preis 34,95 €, Frauenärztliche Taschenbücher, ISBN 978-3-11-021382-9.
Das Buch dient als praktischer Wegweiser zu dem Thema der onkologischen und psychologischen Betreuung von Krebspatientinnen: Zunächst werden spezielle Aspekte für die Beratung zu den einzelnen gynäkologischen Tumoren beschrieben. Es folgen Kapitel u. a. zu psychischen Auswirkungen von Krebserkrankungen, zum Überbringen schlechter Nachrichten, Angst/Depression, Fatigue-Syndrom, Begleitung in der Nachsorge. Abschließend wird auch auf Weiterbildungsmöglichkeiten und Supervision für Gynäkologen und auf das Burnout-Syndrom eingegangen.
 
 
Duncker & Humblot Verlag, Berlin
 
Dihsmaier, Carta Caritatis – Verfassung der Zisterzienser, Rechtsgeschichtliche Analyse einer Manifestation monastischer Reformideale im 12. Jahrhundert, 2010, 261 Seiten, Preis 78 €, Schriften zur Rechtsgeschichte; 149, ISBN 978-3-428-13404-5.
Die Autorin vergleicht die drei bis heute bekannten Versionen der Carta Caritatis, die vermutlich alle aus dem 12. Jahrhundert stammen. Die dort normierten Institute werden dargestellt, auf mögliche Quellen hin untersucht sowie deren Entwicklung aufgezeigt. Dabei ergibt sich, dass die Rechtsentwicklung, die im 12. Jahrhundert an der Schwelle zu einem neuen Rechtsdenken stand, auch die Zisterzienser vor Herausforderungen stellte. Sie mussten nicht nur viele Rechtsinstitute entwickeln, sondern auch die dafür erforderliche Rechtssprache. So ist es das Verdienst der Verfasser der Carta Caritatis, nicht nur Rechtsinstitute sondern auch Rechtsbegriffe gefunden und geprägt zu haben, die heute noch Gültigkeit im Kirchenrecht beanspruchen.
 
Fest, Die Errichtung von Windenergieanlagen in Deutschland und seiner Ausschließlichen Wirtschaftszone, Genehmigungsverfahren, planerische Steuerung und Rechtsschutz an Land und auf See, 2010, 522 Seiten, Preis 98 €, Schriften zum Umweltrecht; 166, ISBN 978-3-428-13154-9.
Der Autor widmet sich in der vorliegenden Publikation der Windenergienutzung an Land und auf See. Nach einer Darstellung des Ausbaustandes untersucht er jeweils die zentralen Rechtsfragen des Genehmigungsverfahrens und des Rechtsschutzes. Bei der Anlagenerrichtung an Land erörtert er die im Genehmigungsverfahren einschlägigen Vorschriften und die damit verbundenen Problemstellungen. Die Anlagenerrichtung auf See betrachtet er Bezug nehmend auf offshore-spezifische Fragestellungen in Völkerrecht, Europarecht, Verfassungsrecht, Genehmigungsverfahren und Rechtsschutz. Das Buch berücksichtigt auch die Novellen des Naturschutz- und Wasserrechts. Es verfügt über ein ausführliches und aktuelles Literatur-, Material- und Rechtsprechungs- sowie Sachwortverzeichnis.
 
Perlitius, Die vorteilsabschöpfende Verwaltungsgebühr, 2010, 309 Seiten, Preis 78 €, Schriften zum Öffentlichen Recht; 1170, ISBN 978-3-428-13353-6.
Die Autorin untersucht die verfassungs- und gemeinschaftsrechtlichen Grenzen der Erhebung vorteilsabschöpfender Verwaltungsgebühren. Schwerpunkt des verfassungsrechtlichen Teils stellt die Untersuchung der „Kehrseite“ des mitunter als nahezu schrankenlos betrachteten Entscheidungs- und Gestaltungsspielraums des Gesetzgebers bei der Ausgestaltung des Gebührenrechts dar. Schwerpunkt des gemeinschaftsrechtlichen Teils ist eine Systematisierung der rechtlichen Vorgaben, die sich der Vielzahl von gemeinschaftsrechtlichen Einzelvorschriften mit Auswirkungen auf mitgliedstaatliche Gebühren entnehmen lassen.
 
Poschmann, Vertragsänderungen unter dem Blickwinkel des Vergaberechts, Eine Untersuchung der Umgehungsmöglichkeiten des Vergaberechts durch Vertragsgestaltung, 2010, 405 Seiten, Preis 84 €, Schriften zum Öffentlichen Recht; 1162, ISBN 978-3-428-13130-3.
Die Autorin widmet sich der Frage, ob öffentliche Auftraggeber und ihre Vertragspartner nach Beendigung des Vergabeverfahrens den abgeschlossenen Vertrag nachträglich mit den Gestaltungsmitteln des Zivilrechts verlängern, erweitern oder in sonstiger Weise ändern und hierdurch dem Anwendungsbereich des Vergaberechts entziehen dürfen. Sie kommt in der Untersuchung zu dem Ergebnis, dass nachträgliche Vertragsänderungen nur in Ausnahmefällen vergaberechtlich zulässig sind. In einer Vielzahl von Fällen stellen diese vielmehr eigenständige Beschaffungsvorgänge dar, die dem Anwendungsbereich des Vergaberechts unterliegen. Sie dürfen daher erst nach Durchführung eines geregelten Vergabeverfahrens in Auftrag gegeben werden.
 
Reinhardt, Wissen und Wissenszurechnung im öffentlichen Recht, unter besonderer Berücksichtigung von Anforderungen an die Organisation und Folgen ihrer Verletzung im Rahmen öffentlich-rechtlicher Verwaltungstätigkeit, 2010, 207 Seiten, Preis 68 €, Schriften zum Öffentlichen Recht; 1169, ISBN 978-3-428-13320-8.
Wissen erweist sich nicht nur als Macht, sondern im Recht vielfach auch als Last. So knüpft eine Vielzahl von Normen an einen Wissensbestand Rechtsfolgen, nach denen ein Recht in seiner Entstehung, seinem Inhalt oder seiner Durchsetzbarkeit beeinträchtigt wird. Der Autor entwickelt einen neuen, normativen Wissensbegriff zunächst für den öffentlich-rechtlichen Bereich. Dieser wird in objektiven Umständen statt im Bewusstsein natürlicher Personen gegründet. Er kann damit unmittelbar auf Organisationen angewendet werden. Dieser Wissensbegriff ermöglicht eine systematische Lösung von Fällen, in denen die herkömmlichen personenbezogenen Ansätze mangels Vorhandenseins von zurechnungsfähigen Wissensbestandteilen versagen. Zugleich bildet er den Ausgangspunkt zu einer Revision der bisherigen Zurechnungsfiguren.