Veröffentlichung AllMBl. 2012/04 S. 253 vom 27.04.2012

Download

Hash-Prüfsumme der PDF-Datei (sha256): 4861e4d64aa28fc577ab29e521008be76aeb542bb650ae4390ea739203958716

 

Wirtschaftliche Stärke nutzen
für eine neue Balance
von Leben und Arbeiten
Maiaufruf von Staatsministerin Christine Haderthauer
Unser Land hat die Krise gemeistert. Und weit mehr als das. Wir haben heute, nach der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise, die Deutschland als führende Exportnation naturgemäß besonders hart getroffen hat, mehr Beschäftigung und weniger Arbeitslose als vor der Krise. Das ist das Ergebnis einer Gemeinschaftsleistung der Unternehmerinnen und Unternehmer, der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, der Gewerkschaften, der Verbände und der Politik, die ihresgleichen sucht.
Was in Deutschland gut ist, ist in Bayern besser. Bayern hat mit 3,8 Prozent im Jahresdurchschnitt 2011 die niedrigste Arbeitslosenquote aller Bundesländer. Gleichzeitig haben wir die höchste Erwerbstätigenquote. Sie lag 2010 in Bayern bei 74,5 Prozent und damit 3,5 Prozentpunkte höher als im Bund. Bayern hat auch die beste Ausbildungsstellensituation aller großen Flächenländer und liegt mit einer Frauenerwerbstätigenquote von 68,7 Prozent deutlich über dem bundesdeutschen Schnitt von 66,0 Prozent. Und Bayern hat deutschlandweit mit 66,8 Prozent auch die höchste Erwerbstätigenquote von Migranten.
Diese Bilanz ist hervorragend. Sie belegt die exzellenten Chancen aller Menschen in Bayern – Frauen und Männer, Jung und Alt, mit und ohne Handicap und ganz gleich ob sie einen Migrationshintergrund haben oder nicht. Schließlich ist Arbeit mehr als nur das Verdienen des Lebensunterhalts. Arbeit ist der Schlüssel zur Teilhabe und damit das Tor zu einem eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Leben. Gerade deshalb ist der 1. Mai ein Tag, der uns immer wieder dazu aufruft, uns jenseits der volkswirtschaftlichen Dimension auch des gesellschaftlichen und sozialpolitischen Werts der Arbeit zu vergewissern.
Das ist umso wichtiger, als wir mit dem demografischen Wandel vor gewaltigen Herausforderungen stehen. Alle Prognosen sagen voraus: Wir werden älter und weniger. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind aufgerufen, diesen Wandel gemeinsam zu gestalten. Dem Arbeitsmarkt kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Denn unsere Volkswirtschaft braucht gut ausgebildete Fachkräfte für Wertschöpfung durch Innovation und Entwicklung. Wir waren und sind dabei immer offen für qualifizierte Fachkräfte aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland. Nicht umsonst kommen jedes Jahr viele Menschen nach Bayern, um hier zu leben und zu arbeiten. Aber der Schlüssel zur Gestaltung des demografischen Wandels und zur Sicherung des Fachkräftebedarfs unserer Wirtschaft liegt nicht allein und nicht vorrangig in der Zuwanderung. Wir brauchen zu allererst eine echte Willkommenskultur für die Menschen, die bei uns leben und ausgebildet sind, die etwas können und leisten wollen. Unser bestehendes Erwerbspersonenpotential zu heben, hat Vorrang.
Dafür muss unsere Arbeitswelt – trotz großer Erfolge gerade hier in Bayern in den letzten Jahren – weiblicher, alternsgerechter, migrantenfreundlicher und teilhabegerechter werden. Und sie muss vor allem familienfreundlicher werden. Wir brauchen dafür eine neue Balance von Leben und Arbeiten. Familie darf nicht länger als Störfaktor gelten. Das ist ein Frauen- und Männerthema.
Wir haben in den letzten Jahren viel für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf getan und erreicht. Wir sind, was das Ziel eines bedarfsgerechten Angebots in der Kinderbetreuung angeht, im Plan. Aber ein familiengerechtes Arbeitsleben ist etwas anderes als ein „betriebsgängig“ gemachtes Familienleben. Der achte Familienbericht der Bundesregierung betont: Eltern ist Flexibilität bei der Einteilung ihrer Arbeitszeit besonders wichtig. Zu demselben Befund kommt auch eine aktuelle GfK-Studie: Rund 80 Prozent der Beschäftigten wollen flexibler arbeiten. Gesetzliche Rahmenbedingungen wie das Elternzeitgesetz oder das Teilzeit- und Befristungsgesetz sind nur einzelne Bausteine bei der Ausgestaltung familienfreundlicher Arbeitszeiten. Es ist zugleich Aufgabe der Tarifvertragsparteien, Betriebsräte und Personalverantwortlichen in Unternehmen, individuell passende Lösungen zu finden.
Was wir mehr denn je brauchen, sind flexiblere Rahmenbedingungen für die Verwirklichung unterschiedlichster Lebensläufe, mit besseren Voraussetzungen für eine partnerschaftliche Aufgabenverteilung zwischen Frau und Mann in der Familie, sodass sich Phasen der Erwerbsarbeit mit Phasen der Kindererziehung, der Weiterbildung und der Pflege abwechseln und abwechseln können. Dafür brauchen Familien Unterstützung und Förderung mit Leistungen für junge Eltern, die an das Elterngeld anschließen, wie das Landeserziehungsgeld und das Betreuungsgeld, aber auch mit besseren Rentenansprüchen nach Kindererziehung oder Pflege. Das alles kostet Geld. Aber klar ist: Dieses Geld ist gut investiert. Denn Investitionen in Familien sind Investitionen in die Zukunft – mit einer langfristigen und gesamtgesellschaftlichen Rendite.
Es obliegt der Politik, gute Rahmenbedingungen zu schaffen und zu ermutigen, neue Wege zu gehen. Und es liegt an der Wirtschaft, diesen Gestaltungsspielraum zu nutzen. Nutzen wir also die ausgezeichneten bayerischen Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung auf dem Weg in die Vollbeschäftigung! Nutzen wir sie aber auch, um Leben und Arbeiten besser zu vereinbaren.
Christine Haderthauer
Bayerische Staatsministerin
für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen