Veröffentlichung BayMBl. 2019 Nr. 48 vom 06.02.2019

Veröffentlichendes Ressort

Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Download

Hash-Prüfsumme der PDF-Datei BayMBl(sha256): F2D4D742829B80B904EFBADAD2F347C07EAB7EF634DEEB6009107B61A2D7FE64

Stellenausschreibung

Stellenausschreibungen im deutschen Auslandsschulwesen

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

vom 16. Januar 2019, Az. V.10-BP4042.0/70

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen des Bundesverwaltungsamtes bietet zwei Stellen als Prozessbegleiterin/Prozessbegleiter (m/w/d) in Dubai und Lima an.

Qualifikation:

Erfüllung des Anforderungsprofils und in Deutschland erworbenes Erstes und Zweites Staatsexamen für das höhere Lehramt oder vergleichbare Qualifikationen

Dienstbeginn: 1. August 2019 oder zum nächstmöglichen Termin

Ende der Bewerbungsfrist: 30. April 2019

Prozessbegleiter nehmen u. a. folgende Aufgaben wahr:

  • Analyse der Qualitätsmanagementprozesse an den deutschen Schulen im Ausland in der jeweiligen Fortbildungsregion
  • Entwicklung von Vorschlägen für die weitere Ausgestaltung der Förderverträge
  • Beratung und Unterstützung von Schulleitungen, Schulvereinsvorständen, Fachteams, Abteilungsteams und Steuergruppen im Hinblick auf das Qualitätsmanagement der Einzelschule und die Vernetzung der Region
  • Konzeptentwicklung zu von den fördernden Stellen definierten Schwerpunkten der Fortbildung
  • Pädagogische Beratung von Schulen im Aufbau
  • Regelmäßige Rückmeldung an die Einzelschule in Form eines standardisierten Berichts zum Qualitätsmanagement der Schule
  • Beratung mit den Schulen über die schulinternen und regionalen Fortbildungsnotwendigkeiten sowie über die die Sicherung der Nachhaltigkeit von Fortbildungen; Impulsgebung für die zukünftige Schwerpunktsetzung der Fortbildungsangebote im Auftrag der ZfA (Organisation, Umsetzung, Abrechnung über Projektmittel, Rechenschaftslegung der zentral gesteuerten und verantworteten Maßnahmen und deren Evaluation
  • Wahrnehmung ausgewählter Fortbildungsaufträge (z. B. Peer Schulungen) in der Region und gegebenenfalls im Auftrag der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen in Bonn/Berlin
  • Regelmäßige Berichterstattung
  • Unterstützung der Schulen bei der Vorbereitung und Durchführung von Regionalen Netzwerktagungen

Anforderungsprofil:

Als Voraussetzungen für den Einsatz als Prozessbegleiterin oder Prozessbegleiter gelten:

  • Grundsätzlich in Deutschland erworbenes Erstes und Zweites Staatsexamen für das höhere Lehramt (Sekundarstufe I und/oder II) oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Leitungserfahrung (vorzugsweise Schulleitung)
  • Langjährige Unterrichtserfahrung
  • Ausgewiesene Erfahrung im Bereich Qualitätsmanagement von schulischen Systemen
  • Erfahrungen im Projekt und Prozessmanagement
  • Identifikation mit dem Pädagogischen Auslandsschulqualitätsmanagement (ALQ)
  • Beamtin oder Beamter auf Lebenszeit im Schuldienst bis zur Besoldungsgruppe A 14/A15 (in begründeten Einzelfällen bis A 16) oder unbefristet angestellte Lehrkraft mit entsprechender Tarifgruppe
  • Gute Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und/oder einer anderen weltweiten Verkehrssprache

Erwünscht sind Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Fortbildungen

Die Prozessbegleiterin oder der Prozessbegleiter soll über eine hohe personale und soziale Kompetenz verfügen, insbesondere über

  • Kommunikationskompetenz und Kooperationsfähigkeit
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit
  • Selbstreflexionsfähigkeit
  • Durchsetzungsfähigkeit
  • Hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
  • Hohe Flexibilität bei der Arbeitszeit sowie Bereitschaft zu häufigen und regelmäßigen Dienstreisen
  • Kompetenz im Umgang mit elektronischen Medien

und eine von Wertschätzung und Respekt geprägte Haltung einnehmen.

Die Stelle kann nur in Vollzeitbeschäftigung wahrgenommen werden. Der Grundvertrag beträgt drei Jahre. Das Bewerberprofil soll grundsätzlich eine Regeleinsatzzeit von sechs Jahren ermöglichen.

Arbeitgeberleistungen: Finanzielle Regelungen ADLK

Ansprechpartner für Informationen zur Stelle:

E-Mail: Sandra.Luthe@bva.bund.de
Tel.: 022899 358 8729

Ansprechpartner für Informationen zum Bewerbungsverfahren:

E-Mail: Christina.Wengel@bva.bund.de
Tel.: 022899 358 8652

Für die Bewerbung gilt das folgende Verfahren:

Wenn Sie bereits in die Bewerberdatei der Zentralstelle aufgenommen sind, teilen Sie bitte Ihr Interesse am Einsatz als Prozessbegleiterin oder Prozessbegleiter der Zentralstelle schriftlich in einem Motivationsschreiben mit.

Wichtig: Informieren Sie bitte auch mit einem gesonderten Schreiben das im Bayerischen Staatsministerium Unterricht und Kultus zuständige Mitglied des Bund-Länder-Ausschusses für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA), Herrn MR Thomas Mayer, Referat V.10, über Ihre Bewerbung und lassen sich ggf. von ihm beraten.

Sollten Sie sich neu auf diese Stelle bewerben, richten Sie bitte Ihre Bewerbung möglichst umgehend zweifach auf dem Dienstweg – gegebenenfalls über das Staatliche Schulamt und die Regierung – und über das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus an das

Bundesverwaltungsamt
Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
ZfA 4
50728 Köln.

Eine Kopie Ihrer Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte gleichzeitig unmittelbar an die Zentralstelle. Eine weitere Ausfertigung richten Sie gleichzeitig an das zuständige Mitglied des Bund-Länder-Ausschusses für schulische Arbeit im Ausland, Herrn MR Thomas Mayer, Ref. V.10, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Eine Berücksichtigung der Bewerbung kann nur bei rechtzeitigem Eingang der vollständigen Bewerbungsunterlagen (Freistellung, dienstliche Beurteilung) auf dem Dienstweg erfolgen. Bewerbungsunterlagen erhalten Sie über die oben genannte Adresse oder über die Homepage der Zentralstelle unter www.auslandsschulwesen.de.

Das Bundesverwaltungsamt hat sich Frauenförderung zum Ziel gesetzt. Daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Es wird eine den landesspezifischen Anforderungen entsprechende körperliche Belastbarkeit erwartet.

Herbert Püls

Ministerialdirektor