Stellenausschreibungen im deutschen Auslandsschulwesen
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
vom 11. Februar 2025, Az. VIII.6-BP4042.0/268/4
Folgende zwei Stellen für einen Leiter oder eine Leiterin für die Deutsche Abteilung (m/w/d) sind zu besetzen:
- 1. Staatliches Tschechisches Gymnázium F. X. Saldy Liberec
Besetzungsdatum: | 1. August 2025 |
Ende der Bewerbungsfrist: | 7. März 2025 |
Beschreibung der Schule:
Das Gymnasium F. X. Saldy Liberec liegt in Liberec (dt. Reichenberg, ca. 100 000 Einwohner) im Riesengebirge, 100 km nordöstlich von Prag und 150 km südöstlich von Dresden. Zurzeit besuchen etwa 165 Schülerinnen und Schüler die deutsche Abteilung (Klasse 8 bis 13) des Gymnasiums F. X. Saldy Liberec, die zum deutschen Abitur und zur tschechischen Matura führt.
Klassenstufen: 8 bis 13
Schülerzahl der Deutschen Abteilung: 170
Ihre Aufgaben:
- Leitung der Deutschen Abteilung in enger Kooperation mit der tschechischen Schulleitung
- Fachunterricht in der Deutschen Abteilung
- Repräsentation der Deutschen Abteilung im tschechischen und internationalen Umfeld
- Vorbereitung, Monitoring und Durchführung des Regionalabiturs
- Monitoring und ggf. Durchführung von unterrichtlichen oder schulischen Projekten
Ihr Profil:
- Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II für das Fach Deutsch und alle Beifächer zwingend notwendig
- BesGr. A 15 bzw. die entsprechende Entgeltgruppe des TV-L
- Bevorzugt Deutsch/Geschichte
Deutsch/Mathematik oder Deutsch/anderes Beifach, insbesondere Geografie - Gute Englischkenntnisse
Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) bietet Ihnen:
- Vorbereitung und Einarbeitung in spezifische Themen der Auslandsschularbeit, gezielte Schulungen und Fortbildungsangebote
- Schulaufsichtliche Betreuung und Beratung während des Auslandseinsatzes
- Zuwendungen gemäß der „Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen an Lehrkräfte im Auslandsschuldienst i.d.F. vom 1. Juni 2022“
Das macht Sie als Person aus:
- Hohe interkulturelle Kompetenz
- Außergewöhnliche Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit, Flexibilität und überdurchschnittliche Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit und Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit der einheimischen Schulleitung und der deutschen Schulaufsicht
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland
Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) freut sich ergänzend über:
- Leitungserfahrung in der erweiterten Schulleitung im Inlandsschuldienst (z. B. Schulleiterin/Schulleiter oder herausragende Funktionsstelle)
- Erfahrungen in der Abiturprüfung und in der Erstellung von Abituraufgaben
- Erfahrung im Auslandsschulwesen
- Möglichst Erfahrungen im Bereich Deutsch im Fachunterricht (DFU)
- 2. Deutsch-Französisches Gymnasium (DFG) Straßburg
Besetzungsdatum: | 1. August 2025 |
Ende der Bewerbungsfrist: | 7. März 2025 |
Beschreibung der Schule:
Das Deutsch-Französische Gymnasium Straßburg/Lycée Franco-Allmand (LFA) de Strasbourg ist eine öffentliche nationale Schule im Aufbau mit dem Ziel eines vollumfänglich ausgebauten Deutsch-Französischen Gymnasiums. Begonnen wurde Anfang des Schuljahrs 2021/2022 am Collège Vauban mit zwei 6. Klassen (6ème) und etwa 50 Schülerinnen und Schülern. Der Aufwuchs erfolgt jährlich, sodass im Sommer 2025 die erste Klasse ins Lycée aufsteigen wird. Es handelt sich um ein herausforderndes Projekt, das viele Chancen in der deutsch-französischen Grenzregion bietet.
Deutsch-Französisches Gymnasium
Klassenstufen: aktuell 6 bis 9, aufwachsend
Schülerzahl der Deutschen Abteilung: 200
Ihre Aufgaben:
- Leitung der Deutschen Abteilung und stellvertretende Schulleitung
- Enge Kooperation mit der französischen Schulleitung
- Enge Kooperation mit den Fördernden Stellen in Deutschland und Frankreich
- Unterricht überwiegend in der deutschsprachigen Abteilung
- Repräsentation der Abteilung im französischen Umfeld
Ihr Profil:
- Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II im Fach Deutsch in Kombination mit einem weiteren Fach (vorzugsweise Mathematik, Naturwissenschaften, Sport)
- BesGr. A 14/15 bzw. die entsprechenden Entgeltgruppen des TV-L
- Leitungserfahrung
- Erfahrung bei der Durchführung von Abiturprüfungen
- Sehr gute Französischkenntnisse
Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) bietet Ihnen:
- Vorbereitung und Einarbeitung in spezifische Themen der Auslandsschularbeit, gezielte Schulungen und Fortbildungsangebote
- Schulaufsichtliche Betreuung und Beratung während des Auslandseinsatzes
- Zuwendungen gemäß der „Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen an Lehrkräfte im Auslandsschuldienst i.d.F. vom 1. Juni 2022“
Das macht Sie als Person aus:
- Hohe interkulturelle Kompetenz
- Überdurchschnittliche Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft
- Überdurchschnittliche Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Kenntnisse des französischen Bildungssystems sind von Vorteil
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland
Für die Stellenausschreibung gilt folgendes Bewerbungsverfahren:
Allgemeine Informationen zur Bewerbung stehen im Internet unter https://www.auslandsschulwesen.de – Bewerbung – Leitungs- und Funktionsstellen zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht über folgenden Link eingegeben werden:
Staatliches tschechisches Gymnázium F. X. Saldy Liberec:
https://bewerbung.daisy.auslandsschulwesen.de/frontend/ZfA-2024-0010-D/dashboard.html
Deutsch-Französisches Gymnasium Straßburg/Lycée Franco-Allmand (LFA) de Strasbourg:
https://bewerbung.daisy.auslandsschulwesen.de/frontend/ZfA-2024-0010-D/dashboard.html
Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, das Bewerbungsschreiben/Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf und die letzte dienstliche Beurteilung online anzufügen. Die dienstliche Beurteilung darf zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als drei Jahre sein. Nur fristgerecht eingehende Bewerbungen können berücksichtigt werden. Die Bewerbung ist zusätzlich fristgerecht auf dem Dienstweg über das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus an das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen zu richten.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen spätestens vier Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist auf dem Dienstweg in der ZfA vorliegen. Die ZfA entscheidet über eine Förderung der Stelle aus Bundesmitteln (Vermittlung).
Bewerberinnen und Bewerber müssen die in der Ausschreibung angegebene Besoldungs-/Entgeltgruppe innehaben. Soweit Bewerberinnen und Bewerber diese Voraussetzungen noch nicht erfüllen, sind im Ausnahmefall Bewerbungen nur dann möglich, wenn Tätigkeiten längerfristig und erfolgreich wahrgenommen wurden, die im Inland zur Einweisung in die ausgeschriebene Besoldungsgruppe bzw. zur Eingruppierung in die vergleichbare Entgeltgruppe führen können. Hierzu ist eine ausdrückliche Empfehlung für die Tätigkeit als Schulleiterin oder Schulleiter im Ausland durch den Dienstherrn erforderlich.
Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) betont, dass alle Bewerbungen – unabhängig von kultureller, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität – begrüßt werden. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung nach den gesetzlichen Vorgaben bevorzugt berücksichtigt.
Die Stelle kann nur in Vollzeitbeschäftigung wahrgenommen werden. Drittbewerbungen sind zulässig.
Martin Wunsch
Ministerialdirektor
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
vom 13. Februar 2025, Az. VIII.6-BP4042.0/269/2
Folgende Stelle für einen Leiter oder eine Leiterin für die Deutsche Abteilung (m/w/d) ist zu besetzen:
Tallinna Saksa Gümnaasium, Estland
Besetzungsdatum: | 1. August 2025 |
Ende der Bewerbungsfrist: | 15. März 2025 |
Beschreibung der Schule:
Das Tallinna Saksa Gümnaasium ist eine estnische Gesamtschule mit einer deutschsprachigen Abteilung. Die Schule gehört zu den sieben Spezialgymnasien in Mittel-Ost-Europa und Südosteuropa. Deutsch ist erste Fremdsprache. Am Ende der 6. Klassen können motivierte und leistungsstarke estnische Schülerinnen und Schüler eine Aufnahmeprüfung für die deutschsprachige Abteilung ablegen.
In der deutschsprachigen Abteilung (7. bis 12. Klasse) werden neben Deutsch die Fächer Mathematik, Biologie, Physik und Geschichte in deutscher Sprache und nach deutschen Lehrplänen unterrichtet.
Deutsches Gymnasium Tallinn
Klassenstufen: 6 bis 12
Schülerzahl der Deutschen Abteilung: 430
Ihre Aufgaben:
- Leitung der deutschen Abteilung
- Enge Kooperation mit der estnischen Schulleitung
- Enge Kooperation mit den Fördernden Stellen in Deutschland
- Unterricht in der deutschsprachigen Abteilung
- Begleitung der staatlichen estnischen Prüfung am Ende der 9. Klasse
- Durchführung der Abiturprüfung im Regionalverbund
- Durchführung der Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom
- Repräsentation der Abteilung im estnischen Umfeld
Ihr Profil:
- Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II in Deutsch oder Mathematik mit Beifach Biologie, Geschichte oder Physik, Deutsch und (vorzugsweise) Biologie oder Geschichte oder der Mathematik oder Physik
- Besoldungsgruppe A 14/A 15 bzw. die entsprechenden Entgeltgruppen des TV-L
- Leitungserfahrung
- Erfahrung bei der Durchführung von Abiturprüfungen
Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) bietet Ihnen:
- Vorbereitung und Einarbeitung in spezifische Themen der Auslandsschularbeit, gezielte Schulungen und Fortbildungsangebote
- Schulaufsichtliche Betreuung und Beratung während des Auslandseinsatzes
- Zuwendungen gemäß der „Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen an Lehrkräfte im Auslandsschuldienst i.d.F. vom 1. Juni 2022“
Das macht Sie als Person aus:
- Hohe interkulturelle und soziale Kompetenz
- Überdurchschnittliche Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft
- Überdurchschnittliche Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Gute Englischkenntnisse (mindestens B2)
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland
Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) freut sich ergänzend über:
- Erfahrungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch im Fachunterricht
Für die Stellenausschreibung gilt folgendes Bewerbungsverfahren:
Allgemeine Informationen zur Bewerbung stehen im Internet unter https://www.auslandsschulwesen.de – Bewerbung – Leitungs- und Funktionsstellen zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht über folgenden Link eingegeben werden:
https://bewerbung.daisy.auslandsschulwesen.de/frontend/ZfA-2024-0010-D/dashboard.html
Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, das Bewerbungsschreiben/Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf und die letzte dienstliche Beurteilung online anzufügen. Die dienstliche Beurteilung darf zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als drei Jahre sein. Nur fristgerecht eingehende Bewerbungen können berücksichtigt werden. Die Bewerbung ist zusätzlich fristgerecht auf dem Dienstweg über das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus an das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen zu richten.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen spätestens vier Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist auf dem Dienstweg in der ZfA vorliegen. Die ZfA entscheidet über eine Förderung der Stelle aus Bundesmitteln (Vermittlung).
Bewerberinnen und Bewerber müssen die in der Ausschreibung angegebene Besoldungs-/Entgeltgruppe innehaben. Soweit Bewerberinnen und Bewerber diese Voraussetzungen noch nicht erfüllen, sind im Ausnahmefall Bewerbungen nur dann möglich, wenn Tätigkeiten längerfristig und erfolgreich wahrgenommen wurden, die im Inland zur Einweisung in die ausgeschriebene Besoldungsgruppe bzw. zur Eingruppierung in die vergleichbare Entgeltgruppe führen können. Hierzu ist eine ausdrückliche Empfehlung für die Tätigkeit als Schulleiterin oder Schulleiter im Ausland durch den Dienstherrn erforderlich.
Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) betont, dass alle Bewerbungen – unabhängig von kultureller, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität – begrüßt werden. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung nach den gesetzlichen Vorgaben bevorzugt berücksichtigt.
Die Stelle kann nur in Vollzeitbeschäftigung wahrgenommen werden.
Martin Wunsch
Ministerialdirektor