Veröffentlichung BayMBl. 2025 Nr. 149 vom 09.04.2025

Veröffentlichendes Ressort

Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Download

Hash-Prüfsumme der PDF-Datei BayMBl(sha256): 2502DF0420866AAC63FC14E7F6A2EF3CD3D36366D0D33C7C94997521A654F1A4

Ergänzende Veröffentlichung Bildung

Seminartage 2025/2026 – Fortbildungsveranstaltung Grundkenntnisse
für evangelische Religionslehrkräfte an den Gymnasien in Bayern

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

vom 24. März 2025, Az. VI.6-BP5160.9/86/5

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) führt im Einvernehmen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus auch im Schuljahr 2025/2026 in München und Nürnberg jeweils vier eintägige Fortbildungsveranstaltungen durch. Dabei werden Grundkenntnisse vermittelt, die zur Erteilung von Evangelischem Religionsunterricht an bayerischen Gymnasien notwendig sind.

Die Seminartage richten sich insbesondere an

  • Pfarrerinnen und Pfarrer, die erstmalig nach dem Vikariat Religionsunterricht am Gymnasium – auch nebenberuflich – erteilen,
  • Religionslehrkräfte mit außerbayerischer Zweiter Staatsprüfung, die neu in den bayerischen Gymnasialdienst eintreten,
  • alle Religionslehrkräfte, die nach längerer Pause wieder am Gymnasium Unterricht erteilen.

Programm und Termine

Erster Seminartag:

München:
Mittwoch, 24. September 2025
Nürnberg:
Montag, 29. September 2025

Das Profil des Faches Evangelische Religionslehre im Zusammenhang mit den „Leitlinien“; Lehrplan; Lehrbücher und Arbeitshilfen für den evangelischen Religionsunterricht

Zweiter Seminartag:

München:
Mittwoch, 8. Oktober 2025
Nürnberg:
Donnerstag, 16. Oktober 2025

Lernzielkontrolle, Leistungserhebungen und -bewertung im evangelischen Religionsunterricht: grundsätzliche Überlegungen und Behandlung konkreter Beispiele

Dritter Seminartag:

München:
Freitag, 24. Oktober 2025
Nürnberg:
Montag, 17. November 2025

Selbstverständnis des Religionslehrers/der Religionslehrerin; seine/ihre Rolle an der Schule – Disziplin und Unterricht – Grundkenntnisse schulrechtlicher Bestimmungen (BayEUG, LDO, BaySchO, GSO) – Didaktisch-methodische Grundfragen

Vierter Seminartag:

München:
Dienstag, 25. November 2025
Nürnberg:
Dienstag, 2. Dezember 2025

Evangelische Religionslehre als schriftliches und mündliches Abiturprüfungsfach: Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen Abiturprüfung und des Kolloquiums, jeweils mit konkreten Beispielen

Tagungsort München:
Landeskirchenamt, Katharina-von-Bora-Straße 7-13, 80333 München; Leitung: StDin Susanne Styrsky

Tagungsort Nürnberg:
„haus eckstein“, Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg; Leitung: StD Dr. Udo Schmoll

Tagungsdauer:
jeweils von 9.15 bis 16.15 Uhr

Auskünfte bei der zuständigen Fachberatung:

Für Südbayern:
StDin Susanne Styrsky, Tel. 09872 509185

Für Nordbayern:
StD Dr. Udo Schmoll, Tel. 09872 509186

Anmeldung unter: thomas.forster@elkb.de

Dienstbefreiung kann, soweit es der Schulbetrieb zulässt, gewährt werden. Die Fahrt wird bei staatlichen Lehrkräften als Fortbildungsreise im Sinne des Art. 24 Bayerisches Reisekostengesetz anerkannt. Der Antrag auf Erstattung der Reisekosten ist von den Lehrkräften bei der zuständigen Reisekostenstelle mit einer Kopie des Einladungsschreibens einzureichen (Kap. 05 04, Tit.525 95, E1: 06, E2: 76). Bei Benutzung eines Kfz sind möglichst Fahrgemeinschaften zu bilden. Beim Kauf einer DB-Fahrkarte (2. Klasse) nutzen Sie bitte möglichst eine BahnCard (sofern vorhanden) oder geben am DB-Schalter bzw. am DB-Fahrkartenautomat die folgende Großkundennummer an: 7102302. Sofern die Art des Dienstgeschäfts eine genaue Planung des Reiseverlaufs zulässt, sind alternativ die Sparpreisangebote der Bahn durch rechtzeitige Buchung in Anspruch zu nehmen.

Den Trägern nichtstaatlicher Gymnasien wird empfohlen, ihren Lehrkräften die Teilnahme in ähnlicher Weise zu ermöglichen.

Martin Wunsch

Ministerialdirektor

StAnz. Nr. 15