Ausschreibung von Referentenstellen an den Regierungen
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
vom 31. März 2025, Az. IV.3-BO7122.7/11/2
Die Stelle eines Referenten/einer Referentin (m/w/d) in BesGr. A 15 (Regierungsschuldirektor/Regierungsschuldirektorin) für das Sachgebiet 40.2 „Grund- und Mittelschulen – Organisation/Personal“ an der Regierung von Schwaben ist neu zu besetzen und wird hiermit zur Bewerbung ausgeschrieben. Eine Beförderung bis zur BesGr. A 15 + AZ (in der Funktion als Stellvertretung der Sachgebietsleitung) ist grundsätzlich möglich.
Dem Referenten/der Referentin im Sachgebiet 40.2 an der Regierung von Schwaben obliegen u. a. folgende Aufgaben:
- Mitwirkung bei der EDV-gestützten Klassenbildung
- Statistiken zum Unterrichts- und Personalbereich (v. a. ASD)
- Statistische Erfassung der Unterrichtssituation zum 1. Oktober
- Datenverarbeitung und -pflege in Schulverwaltungsprogrammen
- Personalplanung und Personalzuweisung
- Überprüfung dienstlicher Beurteilungen
- Mitwirkung bei der Betreuung des Nachrückverfahrens (z. B. Personalakquise von pädagogischem Personal)
- Fachliche Mitwirkung bei der schulaufsichtlichen Genehmigung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauten von öffentlichen Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien
Vorausgesetzt werden:
- selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten bei der Erledigung komplexer, termingebundener Tätigkeiten
- sehr gute EDV-Kenntnisse in allen gängigen Office-Produkten (v. a. Excel) sowie Erfahrung in Schulverwaltungsprogrammen
- Bereitschaft zu initiativem, selbständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit (ergänzender Hinweis: Das Sachgebiet 40.2 arbeitet in einem Großraumbüro)
- hohe Beratungskompetenz
- Flexibilität und überdurchschnittliche Belastbarkeit
- Erfahrungen mit organisatorischen Planungsaufgaben und mit Verwaltungsabläufen
Es können sich Schulaufsichtsbeamte bzw. Schulaufsichtsbeamtinnen oder staatliche bayerische Beamte bzw. Beamtinnen bewerben, die unbeschadet der allgemeinen beamten- und laufbahnrechtlichen Erfordernisse die Lehramtsbefähigung an Volksschulen, an Grund- oder an Mittelschulen besitzen und eine mindestens vierjährige Bewährung im bayerischen Volksschuldienst, im Grund- oder Mittelschuldienst in einem Amt als Konrektor bzw. Konrektorin, Rektor bzw. Rektorin, Beratungsrektor bzw. Beratungsrektorin oder Seminarrektor bzw. Seminarrektorin besitzen. Der Bewährungszeit stehen Zeiten einer Tätigkeit als Institutsrektor bzw. Institutsrektorin, wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin im Hochschulbereich oder Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin in der Schulaufsicht gleich.
Es wird erwartet, dass der Beamte bzw. die Beamtin Wohnung am Dienstort selbst oder in angemessener Nähe nimmt.
Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern der Dienstbetrieb sichergestellt ist.
Frauen werden besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten (Art. 18 Abs. 3 BayGlG) wird hingewiesen.
Die Stelle ist für die Besetzung mit Schwerbehinderten geeignet. Schwerbehinderte Bewerber bzw. Bewerberinnen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Das Staatsministerium behält sich vor, Bewerber und Bewerberinnen, die das statusrechtliche Amt bereits innehaben und solche Bewerber und Bewerberinnen, die sich auf einen höheren Dienstposten bewerben, nicht in unmittelbarer Konkurrenz zu werten.
Bewerbungen sind spätestens drei Wochen nach Veröffentlichung dieser Ausschreibung im Bayerischen Ministerialblatt auf dem Dienstweg bei der für den Bewerber/die Bewerberin zuständigen Regierung einzureichen.
Die Regierung legt alle eingegangenen Bewerbungen zusammen mit den Bewerbungsunterlagen und den Personalakten dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus zur Entscheidung vor.
Martin Wunsch
Ministerialdirektor
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
vom 31. März 2025, Az. IV.6-BO8112.0/62/2
Die Stelle eines Referenten/einer Referentin (m/w/d) für das Sachgebiet 41 „Förderschulen“ an der Regierung von Schwaben wird zur Bewerbung ausgeschrieben. Eine Beförderung bis zur Besoldungsgruppe A 15 (Regierungsschuldirektor/Regierungsschuldirektorin) ist grundsätzlich möglich.
Es können sich staatliche bayerische Beamte/Beamtinnen mit der Ausbildung für das Lehramt für Sonderpädagogik bewerben, die eine mehrjährige Erfahrung im bayerischen Förderschuldienst, davon mindestens vier Jahre in einem Amt der Besoldungsgruppe A 14 oder höher, aufweisen.
Das Förderschulwesen in Schwaben umfasst 55 staatliche und private Förderschulen aller Förderschwerpunkte (ohne Förderschwerpunkt Sehen) einschließlich der dazugehörigen schulvorbereitenden Einrichtungen, Berufsschulen zur Sonderpädagogischen Förderung sowie 4 Schulen für Kranke an verschiedenen Klinikstandorten.
Dem Referenten/Der Referentin sind im Wesentlichen folgende Aufgaben zugeordnet:
- Zuständigkeit für den Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung und die dazugehörigen Schulen
- Dienst- und Fachaufsicht über alle Ganztagsangebote der Förderschulen
- Dienst- und Fachaufsicht über weitere staatliche und private Förderzentren
- Betreuung und Weiterentwicklung der digitalen Bildung an allen Förderschulen
- Mitarbeit bei der Klassenbildung, Personalplanung und dem Personaleinsatz an Förderschulen
- Fachaufsicht im Bereich ASD
- Mitarbeit im Bereich des Förderschwerpunkts geistige Entwicklung
- Organisation der SMV und der Bezirksschülersprecherinnen und Bezirksschülersprecher
- Mitarbeit bei der Ausbildung von Referendarinnen und Referendaren, Zweitqualifikantinnen und Zweitqualifikanten sowie Zusatzqualifikantinnen und Zusatzqualifikanten
Vorausgesetzt werden:
- Lehramtsbefähigung für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung
- Kenntnis des bayerischen Schulwesens mit Erfahrung in mehreren sonderpädagogischen Fachrichtungen
- sehr gute Kenntnisse in ASD und im Bereich der digitalen Bildung
- Erfahrungen in und Bereitschaft für innovativ-fachliche sowie organisatorisch-strukturelle Steuerungs- und Planungsaufgaben
- Team- und Kommunikationsfähigkeit, Bereitschaft zu selbständigem Arbeiten
Wünschenswert ist:
- Erfahrung in einer Führungsposition, z. B. in einer erweiterten Schulleitung
- Erfahrung im Umgang mit privaten Schulträgern
Es wird erwartet, dass der Beamte/die Beamtin Wohnung am Dienstort selbst oder in angemessener Nähe nimmt.
Frauen werden besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen (Art. 18 Abs. 3 BayGlG).
Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern der Dienstbetrieb sichergestellt ist. Die Stelle ist für die Besetzung mit Schwerbehinderten geeignet. Schwerbehinderte
Bewerber/Bewerberinnen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Das Staatsministerium behält sich vor, Bewerber und Bewerberinnen, die das statusrechtliche Amt bereits innehaben und solche Bewerber und Bewerberinnen die sich auf einen höheren Dienstposten bewerben, nicht in unmittelbarer Konkurrenz zu werten.
Bewerbungen sind spätestens drei Wochen nach Veröffentlichung dieser Ausschreibung im Bayerischen Ministerialblatt auf dem Dienstweg bei der für den Bewerber/die Bewerberin zuständigen Regierung einzureichen.
Die Regierung legt alle eingegangenen Bewerbungen zusammen mit den Bewerbungsunterlagen und den Personalakten dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus zur Entscheidung vor.
Martin Wunsch
Ministerialdirektor
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
vom 1. April 2025, Az. IV.3-BO7122.6/11/2
Die Stelle eines Referenten/einer Referentin (m/w/d) in BesGr. A 15 (Regierungsschuldirektor/Regierungsschuldirektorin) für das Sachgebiet 40.1 „Grund- und Mittelschulen – Erziehung, Unterricht, Qualitätssicherung“ an der Regierung von Unterfranken ist neu zu besetzen und wird zum 1. August 2025 zur Bewerbung ausgeschrieben. Eine Beförderung bis zur BesGr. A 15 + AZ (in der Funktion als Stellvertretung der Sachgebietsleitung) ist grundsätzlich möglich.
Dem Referenten/der Referentin im Sachgebiet 40.1 an der Regierung von Unterfranken obliegen u. a. folgende Aufgaben eines/einer Seminarbeauftragten:
- Planung, Organisation und fachliche Betreuung des Vorbereitungsdienstes
- Organisation der 2. Staatsprüfung
- Dienst- und Fachaufsicht der Seminarleiterinnen und Seminarleiter; Stellenbesetzung der Seminarleiter
- Zusammenarbeit mit der 1. Phase der Lehrerbildung
- Unterstützung der Digitalisierung in der Ausbildung
- Umsetzung bildungspolitischer Innovationen
- fachliche Aufgaben der Grund- und Mittelschule
Im Sachgebiet 40.1 sind noch folgende weitere Aufgabengebiete verortet:
- Fachliche Fragen Grund- und Mittelschule
- Fachliche Begleitung von Schulentwicklung und Evaluation
- Fortbildung der Lehrkräfte und Führungskräfte im Grund- und Mittelschulbereich
- Umsetzung der Inklusion an Grund- und Mittelschulen
- Umsetzung bildungspolitischer Innovationen
- Koordination der Digitalisierung in der Ausbildung und an Schulen
- Zuweisung der LAA, FLA und FöLA in die Schulamtsbezirke
- Ganztagsbetreuungsangebot
- Stellenbesetzung der Fachberatungen
- Fachliche Betreuung der Beratungsdienste (einschließlich Fachberatungen)
- Dienst- und Fachaufsicht über die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen
- Kooperation mit anderen Schularten sowie mit der Fachaufsicht der Kita
- Fachliche Mitarbeit bei der Errichtung und Genehmigung privater Grund- und Mittelschulen
- Fachaufsicht über private Grund- und Mittelschulen
- Pädagogische Schulbauberatung
- Fragen der Sicherheit und Unfallverhütung an Grund- und Mittelschulen
- Berufsorientierung
- Organisation von Schulsportveranstaltungen
- Durchführung von Wettbewerben
- Verwaltungsaufgaben im Zusammenhang mit einem Erasmusmandat
- Betreuung Schulsozialpädagogik; Stellenbesetzung Schulsozialpädagogen
Vorausgesetzt werden:
- hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit
- hohe Beratungs- und Beurteilungskompetenz
- hohe Fachkompetenz insbesondere in den Bereichen Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung
- umfassende Erfahrungen in organisatorischen Planungsaufgaben
- sehr gute, sichere Anwenderkenntnisse in den gängigen EDV-Programmen
- Bereitschaft zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten
- Belastbarkeit und Resilienz
Es können sich Schulaufsichtsbeamte bzw. Schulaufsichtsbeamtinnen oder staatliche bayerische Beamte bzw. Beamtinnen bewerben, die unbeschadet der allgemeinen beamten- und laufbahnrechtlichen Erfordernisse die Lehramtsbefähigung an Volksschulen, an Grund- oder an Mittelschulen besitzen und eine mindestens vierjährige Bewährung im bayerischen Volksschuldienst, im Grund- oder Mittelschuldienst in einem Amt als Konrektor bzw. Konrektorin, Rektor bzw. Rektorin, Beratungsrektor bzw. Beratungsrektorin oder Seminarrektor bzw. Seminarrektorin besitzen. Der Bewährungszeit stehen Zeiten einer Tätigkeit als Institutsrektor bzw. Institutsrektorin, wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin im Hochschulbereich oder Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin in der Schulaufsicht gleich.
Erfahrung in der Seminarleitertätigkeit wird dringend erwünscht.
Es wird erwartet, dass der Beamte bzw. die Beamtin Wohnung am Dienstort selbst oder in angemessener Nähe nimmt.
Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern der Dienstbetrieb sichergestellt ist.
Frauen werden besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten (Art. 18 Abs. 3 BayGlG) wird hingewiesen.
Die Stelle ist für die Besetzung mit Schwerbehinderten geeignet. Schwerbehinderte Bewerber bzw. Bewerberinnen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Das Staatsministerium behält sich vor, Bewerber und Bewerberinnen, die das statusrechtliche Amt bereits innehaben und solche Bewerber und Bewerberinnen, die sich auf einen höheren Dienstposten bewerben, nicht in unmittelbarer Konkurrenz zu werten.
Bewerbungen sind spätestens drei Wochen nach Veröffentlichung dieser Ausschreibung im Bayerischen Ministerialblatt auf dem Dienstweg bei der für den Bewerber/die Bewerberin zuständigen Regierung einzureichen.
Die Regierung legt alle eingegangenen Bewerbungen zusammen mit den Bewerbungsunterlagen und den Personalakten dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus zur Entscheidung vor.
Martin Wunsch
Ministerialdirektor