Veröffentlichung BayMBl. 2025 Nr. 38 vom 29.01.2025

Veröffentlichendes Ressort

Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Download

Hash-Prüfsumme der PDF-Datei BayMBl(sha256): 8B3FED520E245A7330456623202ED3C742230B027C5E1460512775C5B7AA4D59

Ergänzende Veröffentlichung Bildung

Eignungsprüfung 2025 für das Studium eines Sportstudiengangs
an den Hochschulen in Bayern

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst

vom 13. Januar 2025, Az. U.4-H1611.0/21/79

Gemäß § 12 Abs. 3 Satz 2 und Abs. 4 Satz 2 und § 15 Abs. 2 Satz 1, Abs. 4 Satz 1 Nr. 2, Abs. 4 Satz 2 der Verordnung über die Qualifikation für ein Studium an den Hochschulen des Freistaates Bayern und den staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschulen (Qualifikationsverordnung – QualV) vom 2. November 2007 (GVBl. S. 767, BayRS 2210-1-1-3-K/WK), die zuletzt durch Verordnung vom 11. Juni 2021 (GVBl. S. 355) geändert worden ist, wird im Einvernehmen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus für die Eignungsprüfung 2025 für das Studium eines Sportstudiengangs an den Hochschulen in Bayern Folgendes bekannt gegeben:

1.
Anmeldung (zu § 12 Abs. 3 Satz 2 QualV)

Die Anmeldung zur Eignungsprüfung muss bis

1. Juni 2025 (Ausschlussfrist)

erfolgt sein. Die Anmeldung ist ausschließlich online im Portal zur Eignungsprüfung 2025
(SPET-Portal: http://www.bayspet.de) vorzunehmen. Die dort aufgeführten Daten sind vollständig einzutragen. Das erforderliche Passbild ist im SPET-Portal hochzuladen. Nach fristgerechter und ordnungsgemäßer Anmeldung erfolgt nach dem Anmeldetermin die schriftliche Einladung zur Eignungsprüfung über das SPET-Portal. Die Identität ist bei der Eignungsprüfung durch Vorlage eines amtlichen Ausweises (Personalausweis oder Reisepass) nachzuweisen. Das ärztliche Attest über die volle Sporttauglichkeit (siehe Nr. 2) ist bei der Überprüfung der Identität mit vorzulegen.

2.
Ärztliches Attest (zu § 12 Abs. 3 Satz 2 QualV)

Für das ärztliche Attest über die volle Sporttauglichkeit ist der im SPET-Portal (siehe dort Infoblatt zur Eignungsprüfung, Anhang I) herunterzuladende Vordruck zu verwenden. Das ärztliche Attest darf zum Zeitpunkt der Eignungsprüfung nicht älter als drei Monate sein.

3.
Zeitpunkt und Ort der Eignungsprüfung (zu § 12 Abs. 3 Satz 2 QualV)

Die Eignungsprüfung findet am

4./5. Juli 2025 (Haupttermin)

für Bewerberinnen am Institut für Sportwissenschaft/Sportzentrum der Universität Regensburg und für Bewerber am Department für Sportwissenschaft und Sport der Universität Erlangen-Nürnberg statt. Für Bewerberinnen und Bewerber, die an diesem Termin aufgrund einer Verletzung oder Krankheit oder aus sonstigen Gründen, die die Bewerberin oder der Bewerber nicht zu vertreten hat, nicht an der Eignungsprüfung teilnehmen können, wird ein Nachtermin am

24./25. Juli 2025

eingerichtet. Die Teilnahme am Nachtermin ist ausschließlich online im SPET-Portal zu beantragen und der Nachweis der Verhinderung (z. B. ärztliches Attest) hochzuladen. Auf Antrag ebenfalls zum Nachtermin zugelassen werden Bewerberinnen und Bewerber, die aufgrund einer Verletzung oder Krankheit die Prüfung am Haupttermin nicht abschließen können (unverzügliche Vorlage eines ärztlichen Attestes, spätestens bis zum vierten Tag nach Eintritt der Verhinderung). Der Antrag ist ausschließlich online im SPET-Portal zu stellen und das ärztliche Attest ist dort hochzuladen. Wegen des Wettbewerbscharakters der Prüfung sowie aus organisatorischen Gründen ist ein weiterer Nachtermin nicht möglich.

4.
Prüfungsinhalte (zu § 12 Abs. 4 Satz 2 QualV)

Die Eignungsprüfung wird in Form einer praktischen Prüfung in den Prüfungsgebieten Geräteturnen, Leichtathletik, Tanz, Schwimmen und Sportspiele durchgeführt, für die folgende Prüfungsinhalte festgelegt werden:

4.1
Geräteturnen

Eine Pflichtübung als kombinierte Übungsverbindung an folgender Gerätebahn, wobei sich die Bodenübung unmittelbar an die Reckübung anschließt. Grundlage für die Bewertung sind die Bewegungsausführung, der Bewegungsfluss und die Haltung.

4.1.1
Männer:

Reck (Stange über Kopfhöhe): Hüftaufzug aus dem Schlussstand (Abdruck beidbeinig), Hüftumschwung vorlings rückwärts und Felgunterschwung aus dem Stütz in den Stand

Boden: Rolle vorwärts aus dem Schlussstand und Strecksprung mit halber Drehung, Rolle rückwärts (über den hohen Hockstütz), Rad aus dem Angehen mit Anhopser

4.1.2
Frauen:

Reck (Stange stirnhoch): Hüftaufschwung aus der Schrittstellung, Hüftumschwung vorlings rückwärts und Felgunterschwung aus dem Stütz in den Stand

Boden: Rolle vorwärts aus dem Schlussstand und Strecksprung mit halber Drehung, Rolle rückwärts (über den hohen Hockstütz), Rad aus dem Angehen mit Anhopser

4.2
Leichtathletik
4.2.1
3000 m-Lauf (Männer) bzw. 2000 m-Lauf (Frauen)
4.2.2
60 m-Lauf mit Einzelstart (fliegender Start, ca. 1 m Anlauf) ohne Startkommando
4.2.3
Ballweitwurf (Männer: Vollball 200 g, Frauen: Vollball 200 g), nur Schlagwurftechnik (aus dem Stand oder Anlauf), drei Versuche
4.3
Tanz

Kürübung nach vorgegebener Musik (ca. 60 Sekunden) auf einer Fläche von 12 m x 12 m. Die vorgegebene Musik wird vom Prüfungsausschuss festgesetzt und im SPET-Portal bekannt gemacht. Grundlage für die Bewertung sind die Ausführung der gymnastisch-tänzerischen Grundformen, der Bewegungsfluss, die Übereinstimmung von Musik und Bewegung sowie die Ausnutzung des Raumes. Anstelle der Prüfung im Tanz kann bei der Anmeldung auch eine Prüfung in einem zweiten Sportspiel nach Nr. 4.5 gewählt werden.

4.4
Schwimmen

100 m-Schwimmen auf Zeit (Freistil)

4.5
Sportspiele

Überprüfung der Fertigkeiten in einem der Sportspiele Basketball, Fußball, Handball oder Volleyball

Bei der Online-Anmeldung kann zwischen den Sportspielen gewählt werden. Die Prüfungsform wird vom Prüfungsausschuss festgelegt und im SPET-Portal bekannt gemacht; organisatorisch notwendig werdende Veränderungen bleiben vorbehalten.

Die Sportspiele werden in Form von Aufgabenstellungen abgeprüft, die jeweils 2 x ausgeführt werden, wobei beide Versuche in die Bewertung eingehen. Kriterien der Bewertung sind die Qualität der Ausführung der sportspielrelevanten Fertigkeiten sowie Aspekte der Ball- und Körperkoordination als Indikatoren der Sportspielfähigkeit.

5.
Wertungstabellen (zu § 15 Abs. 2 Satz 1 QualV)

Die Bewertung messbarer Leistungen erfolgt anhand der Wertungstabellen laut Anhang.

6.
Prüfungsergebnis (zu § 15 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 und Satz 2 QualV)

Die Eignungsprüfung ist nicht bestanden, wenn

6.1
in einem oder mehreren der Prüfungsgebiete nach Nr. 4 nicht mindestens die Endnote 4 erreicht wurde oder
6.2
in den Teilprüfungen 3000 m-Lauf (Männer) bzw. 2000 m-Lauf (Frauen) nach Nr. 4.2.1 nicht mindestens die Note 4 erreicht wurde.

Wurde in nur einem der Prüfungsgebiete nach Nr. 4 die Endnote 5 erreicht, so kann sie durch eine Prüfungsgesamtnote von mindestens 3,50 ausgeglichen werden; von dieser Ausgleichsmöglichkeit ist das Prüfungsgebiet Schwimmen nach Nr. 4.4 ausgenommen. Ein Ausgleich ist nur bei vollständiger Teilnahme an der Eignungsprüfung möglich.

7.
Inkrafttreten, Außerkrafttreten

Diese Bekanntmachung tritt am 1. April 2025 in Kraft. Mit Ablauf des 31. März 2025 tritt die Bekanntmachung über die Eignungsprüfung 2024 für das Studium eines Sportstudiengangs an den Hochschulen in Bayern vom 11. Januar 2024 (BayMBl. Nr. 54) außer Kraft.

Dr. Rolf-Dieter Jungk

Ministerialdirektor

StAnz. Nr. 5



Anhang

Wertungstabellen

Leichtathletik

60 m-Lauf (Sekunden)

Note Männer Frauen
1 bis 7,40 bis 8,70
2 7,41 – 7,60 8,71 – 8,90
3 7,61 – 7,80 8,91 – 9,10
4 7,81 – 8,00 9,11 – 9,30
5 8,01 – 8,20 9,31 – 9,50
6 ab 8,21 ab 9,51

Ballweitwurf (Meter)

Note Männer Frauen
1 ab 62,00 ab 41,00
2 61,99 – 57,00 40,99 – 37,00
3 56,99 – 52,00 36,99 – 33,00
4 51,99 – 47,00 32,99 – 29,00
5 46,99 – 42,00 28,99 – 25,00
6 ab 41,99 ab 24,99

3000 m-Lauf (Minuten) – Männer/
2000 m-Lauf (Minuten) – Frauen

Note Männer (3000 m) Frauen (2000 m)
1 bis 10:30 bis 08:30
2 10:31 – 11:10 08:31 – 09:00
3 11:11 – 11:50 09:01 – 09:30
4 11:51 – 12:30 09:31 – 10:00
5 12:31 – 13:10 10:01 – 10:30
6 ab 13:11 ab 10:31

Schwimmen (Minuten):

Männer (100 m) Frauen (100 m)
Note Freistil Freistil
1 bis 1:21,0 bis 1:31,0
2 1:21,1 – 1:29,0 1:31,1 – 1:39,0
3 1:29,1 – 1:37,0 1:39,1 – 1:47,0
4 1:37,1 – 1:45,0 1:47,1 – 1:55,0
5 1:45,1 – 1:53,0 1:55,1 – 2:03,0
6 ab 1:53,1 ab 2:03,1