Ausschreibung der Stelle eines Referenten/einer Referentin im Sachgebiet 42.1
an der Regierung von Schwaben
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
vom 6. Februar 2025, Az. VII.7-BO9070.0/35/2
Die Stelle eines Referenten/einer Referentin (m/w/d) für das Sachgebiet 42.1 „Berufliche Schulen für technische, gewerbliche, kaufmännische Berufe“ an der Regierung von Schwaben ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt neu zu besetzen. Die Funktion ist in der Besoldungsgruppe A 15 (Regierungsschuldirektor/Regierungsschuldirektorin) ausgebracht. Bei Bestellung zur Stellvertretung der Sachgebietsleitung ist eine Beförderung in ein Amt der Besoldungsgruppe A 15 mit Amtszulage möglich.
Für die Besetzung der Stelle kommen ausschließlich staatliche Beamte und Beamtinnen des Freistaates Bayern mit der Befähigung für das Lehramt an beruflichen Schulen in Betracht. Erforderlich sind Kenntnisse im Bereich der Einsatzplanung von Lehrkräften sowie im neuen Schulverwaltungsprogramm ASV/ASD. Bewerber oder Bewerberinnen mit Erfahrungen in einer Funktionsstelle an der Schule oder im Bereich der Schulaufsicht werden vorrangig berücksichtigt.
Dem Referenten/der Referentin im Sachgebiet 42.1 an der Regierung von Schwaben sind im Wesentlichen folgende Aufgaben zugeordnet:
- Personalangelegenheiten: Durchführung des Einstellungs- und Versetzungsverfahrens, fachliche Entscheidung über Abordnungen, Beurlaubungen und schulaufsichtliche Genehmigung von Lehrkräften sowie Mitwirkung bei Beförderungen und Beurteilungen,
- Fachlicher Personaleinsatz: Mitwirkung beim Einsatz des Lehrpersonals an staatlichen, kommunalen und privaten beruflichen Schulen sowie Übertragung fachrichtungsabhängiger Funktionen gemäß Funktionenplan,
- Mitwirkung bei der Aus- und Fortbildung des Lehrpersonals sowie der Einsatzplanung der Studienreferendare und Studienreferendarinnen,
- Statistische Erhebungen, Berechnung des Lehrerbedarfs sowie die Betreuung des neuen Schulverwaltungsprogramms ASV/ASD für die beruflichen Schulen,
- Fachliche Mitwirkung bei schulrechtlichen Angelegenheiten (Schulsprengel, Gastschulanträge),
- Mitwirkung bei der Organisation und Wahrnehmung der Schulaufsicht über die öffentlichen beruflichen Schulen unter Einbeziehung der jeweils zuständigen Fachmitarbeiter und Fachmitarbeiterinnen,
- Mitwirkung bei schulfachlichen Fragestellungen der kommunalen und privaten Berufs- und Technikerschulen inklusive der Prüfung der Lehrpersonal- und Betriebszuschussanträge.
Der Bewerber/die Bewerberin soll über
- eine ausgeprägte Teamfähigkeit und schnelle Auffassungsgabe,
- die Fähigkeit und Bereitschaft zu konzeptioneller und strukturierter Arbeit,
- eine hohe Dienstleistungsorientierung,
- Interesse an organisatorischen Aufgaben und schulrechtlichen Fragestellungen,
- Kreativität und Aufgeschlossenheit für Innovationen,
- eine überzeugende Kommunikations- und Beratungskompetenz,
- Flexibilität und überdurchschnittliche Belastbarkeit,
- sehr gute EDV-Kenntnisse und eine hohe Affinität zur digitalen Bildung
verfügen.
Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig.
Frauen werden besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten (Art. 18 Abs. 3 BayGlG) wird hingewiesen.
Die Stelle ist für die Besetzung mit Schwerbehinderten geeignet. Schwerbehinderte Bewerber bzw. Bewerberinnen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Es wird erwartet, dass der Beamte/die Beamtin eine Wohnung am Dienstort selbst oder in angemessener Nähe nimmt.
Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerber und Bewerberinnen, die sich im statusrechtlichen Amt A 13 oder A 14 befinden. Sollten mehrere Bewerber bzw. Bewerberinnen für die Besetzung einer Stelle im Wesentlichen gleich geeignet sein, wird die Auswahlentscheidung auf das Ergebnis eines Auswahlgesprächs im Staatsministerium für Unterricht und Kultus gestützt.
Bewerbungen sind spätestens zwei Wochen nach Veröffentlichung dieser Ausschreibung im Bayerischen Ministerialblatt auf dem Dienstweg bei der für den Bewerber/die Bewerberin zuständigen Regierung oder dem bzw. der Ministerialbeauftragten für die Berufliche Oberschule einzureichen.
Die Regierung legt alle eingegangenen Bewerbungen zusammen mit den Bewerbungsunterlagen dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus zur Entscheidung vor.
Martin Wunsch
Ministerialdirektor